MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2021; 25(05): 220-225
DOI: 10.1055/a-1555-2139
Schwerpunkt
Einführung

Das zervikale Radikulärsyndrom – Hintergründe, Diagnostik und Therapie aus funktioneller Sicht

Kay Niemier

Zervikale Radikulärsyndrome gehen meist mit Funktionsstörungen einher. Sich jedoch nur auf einen einzigen Aspekt des funktionellen Systems zu fokussieren, ist nicht zielführend. Eine Einteilung in primäre und sekundäre Funktionsstörungen erleichtert den Überblick für Diagnostik und Therapie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Zink A, Albrecht K. Wie häufig sind muskuloskeletale Erkrankungen in Deutschland?. Z Rheumatol 2016; 75: 346-353
  • 2 Gerhardt A, Hartmann M, Blumenstiel K. et al. The Prevalence Rate & the Role of the Spatial Extent of Pain in Nonspecific Chronic Back Pain-A Population-Based Study in the South-West of Germany. Pain Med 2014; 15: 1200-1210
  • 3 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen. Gesundheitswesen 2005; 67: 685-693
  • 4 Badura B, Ducki A, Schröder H. et al., Hrsg. Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2014
  • 5 Kohlmann T, Buchholz I. Epidemiologie von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. In: Niemier K, Seidel W, Psczolla M. et al., Hrsg. Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems: Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH; 2018. 1: 12-31
  • 6 Boyles R, Toy P, Mellon Jr J. et al. Effectiveness of manual physical therapy in the treatment of cervical radiculopathy: a systematic review. J Man Manip Ther 2011; 19: 135-142
  • 7 Onks CA, Billy G. Evaluation and treatment of cervical radiculopathy. Prim Care 2013; 40: 837-848
  • 8 Polston DW. Cervical radiculopathy. Neurol Clin 2007; 25: 373-385
  • 9 Deyo RA, Rainville J, Kent DL. What can the history and physical examination tell us about low back pain?. JAMA 1992; 268: 760-5
  • 10 Niemier K, Ritz W, Seidel W. Der Einfluss von muskuloskelettaler Funktionsstörung auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems. Schmerz 2007; 21: 139-45
  • 11 Niemier K, Ritz W, Seidel W. Funktionelle muskuloskeletale Diagnostik. Evaluierung eines multiprofessionellen Diagnostiksystems für Patienten mit chronischen und chronifizierungsgefährdeten Schmerzen des Bewegungssystems. Manuelle Medizin 2007; 45: 123-27
  • 12 Buchbinder R, van Tulder M, Öberg B. et al. Low back pain: a call for action. Lancet 2018; 391: 2384-88
  • 13 Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A. et al. Low back pain 1. What low back pain is and why we need to pay attention. Lancet 2018; 391: 2356-67
  • 14 Foster NE, Anema JR, Cherkin D. et al. Low back pain 2. Prevention and treatment of low back pain: evidence, challenges, and promising directions. Lancet 2018; 391: 2368-83
  • 15 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung. 2. Aufl. Version 1.. 2017 Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-007l_S3_Kreuzschmerz_2017–03.pdf (Stand: 17.07.2021)
  • 16 Yoon SH. Cervical radiculopathy. Phys Med Rehabil Clin N Am 2011; 22: 439-446
  • 17 Niemier K. Multimodal, polypragmatisch und kostenintensiv – Rückenschmerzbehandlungen auf dem Prüfstand. Manuelle Medizin 2012; 50: 16-27
  • 18 Sudakov KV. The theory of functional systems: General postulates and principles of dynamic organization (dedicated to the Anokhin Centenary). Integr Physiol Behav Science 1997; 32: 392
  • 19 Anokhin PK. Systemogenesis as a General Regulator of Brain Development. Progress in Brain Research 1964; 9: 54-86
  • 20 Anochin PK. Das funktionelle System als Grundlage der physikalischen Architektur des Verhaltensaktes (Übersicht aus dem Russ.). Jena: Gustav Fischer Verlag; 1967
  • 21 Wiener N, Schade JP. Hrsg. Progress in Biocybernetics. Vol. III. Amsterdam: Elsevier; 1966
  • 22 Haschke W. Grundzüge der Neurophysiologie. Jena: Gustav Fischer Verlag; 1986
  • 23 Niemier K, Seidel W, Liefring V. et al. Von der Funktionsstörung zur Funktionskrankheit. Manuelle Medizin – Was ist der therapeutische Ansatzpunkt?. Manuelle Medizin 2018; 56: 253-258
  • 24 Kuijper B, Tans JT, Van Der Kallen BF. et al. Root compression on MRI compared with clinical findings in patients with recent onset cervical radiculopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2011; 82: 561-563
  • 25 Matsumoto M, Fujimura Y, Suzuki N. et al. MRI of cervical intervertebral discs in asymptomatic subjects. J Bone Joint Surg Br 1998; 80: 19-24
  • 26 Beyer LB, Niemier K. Funktionsstörungen am Bewegungssystems. Funktionelle Regiabilität als Grundlage eines optimalen Bewegungsresultats. Manuelle Medizin 2018; 56: 293-299
  • 27 Niemier K, Hograefe HC. Chronische zervikale Schmerzsyndrome. Vorstellung eines multimodalen interdisziplinären stationären Behandlungskonzepts (ANOA-Konzept). Akt Rheumatol 2015; 40: 359-367
  • 28 Ellis RF, Hing WA. Neural mobilization: A systematic review of randomized controlled trials with an analysis of therapeutic efficacy. J Man Manip Ther 2008; 16: 8-22
  • 29 Butler DS. Mobilisation des Nervensystems. 1. Aufl.. 1995. Korr. Nachdruck 1997. Berlin: Springer; 1997
  • 30 Flor H, Braun C, Elbert T. et al. Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 1997; 224: 5-8
  • 31 Niemier K. Langzeiteffekte interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen des Bewegungssystems. Retrospektive Verlaufsstudie wiederholter stationärer Behandlungen. Schmerz 2012; 26: 185-191
  • 32 Dillin W, Uppal GS. Analysis of medications used in the treatment of cervical disk degeneration. Orthop Clin North Am 1992; 23: 421-433
  • 33 Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T. et al. Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8–918. Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission „Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 2018; 32: 5-14