Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1523-4229
Übergabe von Verletzten an der Schnittstelle Rettungsdienst – Notaufnahme
EMS to Emergency Department Handover of Injured Trauma PatientsZusammenfassung
Die Versorgung eines Verletzten in einer zentralen Notfallaufnahme bzw. eines Schwerverletzten im Schockraum stellt hohe Anforderungen an Organisation, Personal und Material, da Patienten aller Altersklassen und mit allen denkbaren Verletzungen mit potenziellen oder manifesten Störungen der Vitalfunktionen zur Aufnahme kommen. Die multiprofessionellen Teams von Rettungsdienst und Notaufnahme müssen daher gut ausgebildet sein und idealerweise gemeinsam ihre Handlungsabläufe trainieren. Nur wenn jeder bei der Übergabe eines Patienten Anwesende weiß, wie die Abläufe sind und welche Aufgaben die Teammitglieder wahrnehmen müssen, wird in kritischen Situationen ein Arbeiten Hand in Hand möglich sein. Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, ist ein Schockraumteam in der Lage, bei schwerstkranken und -verletzten Patienten die Vitalfunktionen zu stabilisieren, korrekte Diagnosen zu stellen und damit wesentlichen Einfluss auf das Überleben und den weiteren Krankheitsverlauf des Patienten zu nehmen.
Abstract
Injured or even mutiple trauma patients will be admitted to a hospital via the emergency department respectively a shock room. These patients can be of all ages, will present with all kinds of injuries and with potentially or manifest disturbances of vital functions. This places high demands in terms of organisation, staff and equipment. Therfore multiprofessional teams of emergency medical services an emergency departments must be well-trained and should conduct joint trainings. Optimal patient care in critical situations will be possible only, if everybody is well aware of the sequence of treatment and the certain responsibilities of the team members. If these prerequisites are met, a shock room team will be able to stabilize severely injured patients and having a huge influence on survival an the further course of the patient.
Publication History
Article published online:
16 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Dossow V, Zwißler B. Empfehlung Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Phase – Das SBAR-Konzept. Anästh Intensivmed 2016; 57: 88-90
- 2 Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management (CRM) – Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 349-356
- 3 Burghofer K, Heller G, Lackner CK. Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Notfallmedizin up2date 2006; 1: 101-113
- 4 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. 3. erweiterte Auflage. 2019. Im Internet (Stand: 01.05.2021): https://www.dgu-online.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/2019_DGU_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Vorabdruck.pdf
- 5 Spering C, Roessler M, Kurlemann T. et al. Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumversorgung. Unfallchirurg 2018; 121: 893-900
- 6 Javidan AP, Nathens AB, Tien H. et al. Clinical handover from emergency medical services to a trauma team. CJEM 2020; 22 (Suppl. 02) S21-S29
- 7 Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). Positionspapier zur Voranmeldung und Übergabe von Patienten an der Schnittstelle Rettungsdienst – Klinik. Im Internet (Stand: 01.05.2021): https://www.dbrd.de/images/Dokumente/POSITIONSPAPIER_BERGABE_2007.pdf
- 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019. Im Internet (Stand: 01.05.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
- 9 Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A. et al. Schockraummanagement kritisch kranker Patienten in der Notaufnahme. Intensiv- und Notfallbehandlung 2014; 39: 93-108
- 10 Hoff WS, Reilly PM, Rotondo MF. et al. The importance of the command-physician in trauma resuscitation. J Trauma 1997; 43: 772-777
- 11 Lott C, Araujo R, Cassar MR. et al. The European Trauma Course (ETC) and the team approach: Past, present and future. Resuscitation 2009; 80: 1192-1196
- 12 Passauer-Baierl S, Hofinger G. Teamwork und Führung im Schockraum. Schockraummanagement aus psychologischer Sicht. Unfallchirurg 2011; 114: 752-757
- 13 Passauer-Baierl S, Baschnegger H, Bruns C. et al. Interdisziplinäre Teamarbeit im OP: Identifikation und Erfassung von Teamarbeit im Operationssaal. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 293-298
- 14 Chopra V, Bovill JG, Spierdijk J. et al. Reported significant observations during anaesthesia: A prospective analysis over an 18-month period. Br J Anaesth 1992; 68: 13-17
- 15 [Anonymous] Reception and recognition of the seriously injured patient. In: Thies K-C, Mountain A, Goode P, eds. The European Trauma Course Manual. The Team Approach. 6th ed.. 2013
- 16 Döhnert J, Auerbach B, Wyrwich W. et al. Die präklinische Versorgung des polytraumatisierten Patienten. Orthopäde 2005; 34: 837-851
- 17 Adams HA, Trentz O. Das Schockraum-Konzept. In: Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung, Hrsg. Refresher Course – aktuelles Wissen für Anästhesisten. Nr. 23, April 1997. Hamburg, Berlin: Springer; 1997: 209-218
- 18 Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V.. SBAR als Tool zur fokussierten Kommunikation. Im Internet (Stand: 01.05.2021): https://www.gqmg.de/media/redaktion/Publikationen/Arbeitshilfen/GQMG_ABK_02.2a._SBAR_16.08.20.pdf
- 19 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V. et al. Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 2012; 53: 294-308
- 20 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW. et al. Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 2015; 56: 317-335
- 21 Piepho T, Cavus E, Noppens R. et al. S1-Leitlinie: Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 2015; 56: 505-523
- 22 Timmermann A, Russo SG, Eich C. et al. The out-of-hospital esophageal and endobrochial intubations performed by emergency physicians. Anesth Analg 2007; 104: 619-623
- 23 Gässler H, Helm M, Lampl L. et al. Kardiopulmonale Reanimation nach Trauma. Notarzt 2015; 31: 210-216
- 24 Leis CC, Hernández CC, Blanco MJ. et al. Traumatic cardiac arrest: should advanced life support be initiated?. J Trauma Acute Care Surg 2013; 74: 634-638
- 25 Kleber C, Giesecke MT, Lindner T. et al. Requirement for a structured algorithm in cardiac arrest following major trauma: Epidemiology, management errors and preventability of traumatic deaths in Berlin. Resuscitation 2014; 85: 405-410