RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1519-2829
Diabetestherapie im Krankenhaus
Praktisches Vorgehen
ZUSAMMENFASSUNG
Eine strukturierte und standardisierte Diabetestherapie im Krankenhaus war noch nie so wichtig wie heute. Die Nebendiagnose Diabetes ist so häufig geworden, dass jede Abteilung sich damit auseinandersetzen muss. Eine Vernachlässigung der Erkrankung hat eine Zunahme von Komplikationen, eine Verlängerung des stationären Aufenthaltes und eine verstärkte Nutzung von teuren Intensivkapazitäten zur Folge. Die Zunahme von Häufigkeit der Erkrankung, Komplexität der vorhandenen Medikamente und häufig erforderlichen Insulintherapie spricht für den Einsatz von ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachkräften auf allen Stationen in einem Krankenhaus. Dies kann durch die zentrale Verantwortlichkeit einer Serviceeinheit „Diabetologie“ erreicht werden – so wie es das Zertifikat „Krankenhaus für Diabetiker geeignet“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft fordert und fördert.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Umpierrez GE, Hellman R, Korytkowski MT. et al Management of Hyperglycemia in Hospitalized Patients in Non-Critical Care Setting: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97: 16-38
-
2
Gallwitz B,
Siegel EG.
Positionspapier der Deutschen Diabetes Gesellschaft zur Therapie des Diabetes mellitus im Krankenhaus. 2ung 2017. https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/06_Gesundheitspolitik/01_Stellungnahmen/2018/2018_Positionspapier_der_DDG_zur_Therapie_des_DM_im_Krankenhaus_2._revidierte_Fassung_Dreyer_2017_SV_30052017.pdf Mai aufgerufen 13.05.2021
- 3 Executive Summary: Standards of Medical Care in Diabetes. Diabetes Care 2014; 37 (Suppl. 01) S5-S13 https://doi.org/10.2337/dc14-S005
- 4 Gunst J, van den Berghe G. Blood Glucose Control in the Intensive Care Unit: Benefits and Risks. Seminars in Dialysis 2010; 23: 157-162