Handchir Mikrochir Plast Chir 2021; 53(03): 296-301
DOI: 10.1055/a-1511-4517
Originalarbeit

Fingerend- und Fingermittelgelenksinfektionen: 4-wöchige Ruhigstellung zwischen Primäreingriff mit Gelenkresektion und sekundärer Arthrodese ausreichend

Infections of the Proximal and Distal Interphalangeal Joint: 4 weeks of Immobilisation between initial Surgery with Joint Resection and secondary Joint Fusion is sufficient
Lara Küenzlen
1   Agaplesion Markus Krankenhaus; Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Frankfurt a. Main
,
Karl-Paul Vorderwinkler
2   Regionale Kliniken Holding RKH GmbH; Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie, Ludwigsburg
,
Simona Stievano
3   Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt a. d. Saale
,
Marion Mühldorfer-Fodor
3   Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt a. d. Saale
,
Jörg van Schoonhoven
3   Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt a. d. Saale
,
Karl-Josef Prommersberger
3   Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt a. d. Saale
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Unser 2011 veröffentlichtes Behandlungsregime bei Infektionen eines Fingermittel- und Fingerendgelenkes sah bei bereits vorhandenem Knorpelschaden die Resektion des betroffenen Gelenkes mit nachfolgender Ruhigstellung mittels Fixateur externe für 6 Wochen bis zur sekundären Arthrodese vor. 2013 reduzierten wir im Rahmen einer prospektiven Studie die Ruhigstellungsdauer auf 4 Wochen.

Ziel Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Verkürzung der Ruhigstellung von 6 auf 4 Wochen zwischen Primäreingriff und sekundärer Arthrodese bei einer bakteriellen Infektion eines Fingermittel- und Endgelenkes.

Patienten und Methoden 20 Patienten, bei denen aufgrund eines Infektes eines Fingermittel- oder Endgelenkes zwischen März 2013 und Juli 2014 primär eine Gelenkresektion mit sekundärer Arthrodese nach einer verkürzten Immobilisierung von 4 Wochen erfolgte, wurden nach median 5,7 (4,6–10,5) Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und mit den Ergebnissen von 2011 verglichen.

Ergebnisse Die Reduktion der Ruhigstellung von 6 auf 4 Wochen führte zu keinem signifikanten Unterschied in der Revisionsrate (p = 0,148). Bei 18/20 Patienten war die Infektion nach 4 Wochen zuverlässig saniert und die folgende Arthrodese konsolidierte. Eine Patientin benötigte eine Revision aufgrund eines persistierenden Infektes, ein zweiter Patient erhielt eine Revision der Arthrodese aufgrund einer Materialdislokation. Das Bewegungsausmaß des betroffenen Fingers betrug 147,5 (30–220)°. Mit einer Griffkraft von 26 (4–64) kg erreichte die operierte Hand 88,5 (47,8–223,1) % der Gegenseite. Die subjektive Handfunktion war gut (DASH-Score 37,9 (3,3–71,7), Krimmer-Score 2 (1–4)). Eine anhaltende Schmerzsymptomatik in Ruhe (VAS 0 (0–3)) und bei Belastung (VAS 1,3 (0–7)) bestand nicht. Eine Kälteempfindlichkeit wurde von 50 % der Patienten bejaht. Die Ergebnisse der Nachuntersuchung von 2011 ergaben vergleichbare Werte (ROM des betroffenen Fingers 142,5 (30–220)°, Griffkraft 95 (33–127)%, DASH-Score 23,3 (0–130), Krimmer Score 2 (1–4), VAS Ruhe 0 (0–7), VAS Belastung 4,5 (0–9), Kälteempfindlichkeit bei 41 % der 27 Patienten).

Schlussfolgerung Eine Verkürzung der Ruhigstellungszeit zwischen Primäreingriff mit Gelenkresektion und sekundärer Arthrodese bei Infekt des Fingermittel- und Fingerendgelenkes von 6 auf 4 Wochen hat keine negativen Auswirkungen. Die beschriebene Therapie führt zu einer sicheren Infektionsausheilung mit guter postoperativer Funktion des Fingers und geringer, subjektiver Beschwerdesymptomatik.

Abstract

Background In 2011 we published our treatment regime for infections of the interphalangeal joints of the hand with infection-related macroscopic cartilage damage. We recommended the resection of the infected joint followed by 6 weeks of immobilisation by external fixation before secondary arthrodesis. In 2013 we reduced the period of immobilisation to 4 weeks within a prospective study.

Purpose This paper analyses the effect of a shortened immobilisation time of 4 instead of 6 weeks between joint resection and secondary joint fusion in bacterial infection of the proximal and distal interphalangeal joint.

Patients and Methods Between March 2013 and July 2014, 20 patients with an infection of an interphalangeal joint of the hand were treated by joint resection and secondary arthrodesis after a reduced time of immobilisation of 4 weeks. The patients were clinically and radiologically evaluated at median of 5,8 (4,7–10,5) months. The results were statistically analysed and compared with the previous study published 2011.

Results The reduced immobilisation period from 6 to 4 weeks did not result in a significant difference of revisions (p = 0.148). In 18 of 20 patients, the joint infection was reliably cured and the following arthrodesis consolidated. One patient required a revision surgery due to a persistent joint infection, a second patient got a revision surgery after arthrodesis because of a displaced implant. The range of motion of the infected finger was median 147.5 (30–220)°. Achieving a grip strength of 26 (4–64) kg, the affected hand reached 88.5 (47,8–223,1) % of the strength of the opposite side. The subjective functioning of the hand was good (DASH 37.9 (3.3–71.7), Krimmer-Score 2 (1–4)). We did not observe any persistent pain at rest (VAS 0 (0–3)) or under daily activities (VAS 1.3 (0–7)). 50 % of patients stated a sensitivity to cold. Our study of 2011 revealed similar results (ROM of the infected finger 142.5 (30–220)°, grip strength 95 (33–127)%, DASH-Score 23.3 (0–130), Krimmer Score 2 (1–4), VAS at rest 0 (0–7), VAS under stress 4.5 (0–9), sensitivity to cold in 41 % of 27 patients).

Conclusion A decreased immobilisation period from 6 to 4 weeks between joint resection and secondary arthrosis for infections of the interphalangeal joints of the hand do not lead to a negative outcome. The described therapeutical regime results in reliable cure of the bacterial joint infection with a good function of the finger and only minor subjective discomfort.



Publication History

Received: 17 May 2021

Accepted: 18 May 2021

Article published online:
16 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany