CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2022; 84(10): 961-967
DOI: 10.1055/a-1498-1816
Originalarbeit

Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland

Assessing Electronic Prescription: A Cross-sectional Study of Pharmacists in Germany
1   Institute of Family Medicine, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
Birger Möller
1   Institute of Family Medicine, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
Jost Steinhäuser
1   Institute of Family Medicine, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Mit dem Modellprojekt GERDA („Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken“) wurde von der Landesapothekerkammer (LAK) und dem Landesapothekerverband (LAV) in Baden-Württemberg die Möglichkeit geschaffen, Rezepte im Rahmen von Online-Sprechstunden über das von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg betriebene telemedizinische Portal „docdirekt“, zu verordnen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Studie, Barrieren und fördernde Faktoren aufseiten der Apotheken für die Beteiligung an einer Versorgung, die eine elektronische Verordnung von Rezepten beinhaltet, zu explorieren und zu priorisieren. Auf Basis dieser Determinanten wurden Empfehlungen zur Optimierung einer erfolgreichen Implementierung ähnlicher Versorgungsangebote abgeleitet.

Methode Es wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, um die Determinanten zu explorieren und zu priorisieren. Im ersten Schritt wurden Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht mithilfe von Einzelinterviews mit an docdirekt beteiligten Teleärzten, niedergelassenen Hausärzten und Apothekern exploriert. Anschließend wurden diese Determinanten in einem zweiten Schritt durch eine quantitative Befragung von Apothekern priorisiert.

Ergebnisse Von den 523 an der Umfrage teilgenommenen Apothekern war mehr als die Hälfte bereit sich an einem E-Rezept-System zu beteiligen, 8,5% schließen eine zukünftige Beteiligung aus. Insgesamt konnten 18 Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht, exploriert werden. Der Schutz der freien Apothekenwahl wurde als wichtigster Aspekt für eine Beteiligung identifiziert. Gefolgt von der Möglichkeit einer Korrekturfunktion bei E-Rezepten (um z. B. Retaxierungen oder Medikationsfehlern zu vermeiden), der Integration des E-Rezepts in die bestehende Apotheken-EDV sowie dem gesetzlichen Ausschluss von direkten Verträgen mit Versandapotheken. Zeitersparnisse und eine ggf. höhere Vergütung wurden dagegen als weniger relevant bewertet.

Schlussfolgerung Insgesamt gab über die Hälfte der befragten Apotheken an, sich an einem E-Rezept-System beteiligen zu wollen. Für die ab Januar 2022 geplante flächendeckende Einführung von E-Rezepte kann der Einbezug der identifizierten fördernden Faktoren vonseiten der Politik, Softwareentwickler und Verbände eine wichtige Rolle bei der Implementierung spielen.

Abstract

Background The GERDA (“Protected e-prescription service for pharmacies”) project of the Chamber of Pharmacists (LAK) and Pharmacists Association (LAV) of the federal state of Baden-Wuerttemberg provided the opportunity to prescribe medications within the telemedical portal “docdirekt” that is operated by the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Baden-Wuerttemberg. Against this background, the aim of the study was to explore and prioritize barriers and enablers among pharmacists to participate in a medical supply system that includes electronic prescriptions (e-prescriptions). Based on these determinants, recommendations for optimizing the successful implementation of similar care offers were derived.

Method A mixed methods design was chosen to explore and prioritize the determinants. In the first step, determinants for participation in an electronic prescribing system were explored by means of individual interviews of docdirekt tele-physicians, primary care physicians and pharmacists. In a second step, these determinants were prioritized through a quantitative survey of pharmacists.

Results Out of the 523 pharmacists that answered the questionnaire, more than half were willing to participate in an e-prescription system, while 8.5% excluded future participation. A total of 18 determinants for the e-prescription system participation could be explored. The protection of the free pharmacy choice for the patients was identified as the most important determinant, followed by the option of a correction function for e-prescriptions (e. g. to avoid retaxing or medication errors), the integration of the e-prescription into the existing pharmacy IT system and the statutory exclusion of direct contracts with online pharmacies. Time savings and possibly higher remunerations were rated as less relevant.

Conclusion More than half of the pharmacies surveyed stated that they wanted to participate in an e-prescription system. Widespread introduction of e-prescriptions in planned for January 2022. Successful implementation of this move will be facilitated if the identified determinants are taken into consideration by politics, software developers and associations.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. Juni 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany