Augenheilkunde up2date 2022; 12(03): 229-245
DOI: 10.1055/a-1488-0290
Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut

Keratoprothesen: letzte Hoffnung bei schwersten Hornhauterkrankungen

Keratoprostheses: Last Hope for the Most Severe Corneal Diseases
Björn Bachmann
,
Friederike Schaub
,
Claus Cursiefen

Zusammenfassung

Eine Vielzahl an Hornhauterkrankungen geht mit einem hohen Versagensrisiko von Hornhauttransplantaten einher. Häufig handelt es sich um Patienten mit beidseitig hornhautbedingter Blindheit ohne Aussicht auf Besserung. In diesen, eigentlich aussichtslosen Situationen können Keratoprothesen häufig sehr schnelle und erstaunliche Sehverbesserungen erzielen, die aber mit einem hohen Risiko für schwerwiegende Komplikationen erkauft werden.

Abstract

Corneal blindness affects over 8 million adults and 1.5 million children worldwide, making it one of the top 5 causes of blindness. Depending on the recipientʼs corneal condition corneal transplantation may not be a viable treatment option. In such seemingly no-alternative situations, keratoprosthesis implantation can be an option in some patients. In terms of numbers, two types of keratoprostheses are currently used: 1. Keratoprostheses with biological haptics made of tooth or tibia bone. 2. The Boston type I-keratoprosthesis. Both types have optics made of PMMA. The most common complication is the formation of an optically disturbing retroprosthetic membrane behind the optic, which can usually be removed with YAG laser. Causes of blindness after keratoprosthesis implantation are glaucoma, endophthalmitis and retinal detachment. The extrusion rate of the Boston type I-keratoprosthesis seems to be higher than after keratoprosthesis implantation with biological haptic. Autoimmunological corneal diseases have increased extrusion rates and higher rates of endophthalmitis when compared to non-autoimmunological diseases. Visual outcomes after keratoprosthesis implantation are potentially very good and usually limited by extracorneal concomitant diseases. Advances in glaucoma diagnostic (OCT, implantation of intraocular pressure sensors), standard glaucoma prophylaxis by medication or surgery, modern retinal surgery and better treatment options in case of extrusion improve the prognosis of keratoprosthesis surgery. Still, the ideal technique for permanent anchoring of artifical optics in biological tissue has yet to be developed.

Kernaussagen
  • Keratoprothesen sind nur für ausgewählte Patienten mit meist beidseitiger hornhautbedingter Erblindung geeignet, bei denen alternative Therapieoptionen nicht sinnvoll sind.

  • Zahlenmäßig relevant werden aktuell 2 Arten von Keratoprothesen verwendet: 1. Keratoprothesen mit biologischer Haptik aus Zahn oder Tibiaknochen. 2. Die Boston-Typ-I-Keratoprothese. Mit mehr als 15 000 OPs ist die BI-KPro weltweit führend.

  • Die Optik der aktuell eingesetzten Keratoprothesen besteht meist aus PMMA.

  • Die häufigste Komplikation ist die Bildung einer optisch störenden retroprothetischen Membran hinter der Prothesenoptik, die meist mit YAG-Laser entfernt werden kann.

  • Erblindungsursache nach Keratoprothesenimplantation sind das Glaukom, Endophthalmitis und Amotio retinae.

  • Die Extrusionsrate der Boston-Typ-I-Keratoprothese ist bei Patienten mit autoimmunologischer Grunderkrankung mit ca. 30% sehr hoch.

  • Die Visusergebnisse nach Keratoprothesenimplantation sind potenziell sehr gut und meist durch extrakorneale Begleiterkrankungen limitiert.

  • Fortschritte in der Glaukomdiagnostik (OCT, Implantation intraokularer Drucksensoren), die standardmäßige Glaukomprophylaxe medikamentös oder chirurgisch, die moderne Netzhautchirurgie und bessere Versorgungsmöglichkeiten von Einschmelzungen der Prothesenhaptik verbessern die Prognose der Keratoprothesenchirurgie.



Publication History

Article published online:
15 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany