RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1445-3713
Online-Schulung mit praktischen Übungen an Cycler-Maschinen
Praktische Fortbildung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: ein Erfahrungsbericht
ZUSAMMENFASSUNG
Schulungen und Weiterqualifizierungen waren noch bis Anfang des Jahres 2020 auf den Unterricht in Präsenz ausgerichtet. Möglichkeiten im E-Learning Bereich waren zwar bekannt, spielten jedoch noch keine prägnante Rolle in der Gestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbildung. So auch im KfH. Im KfH-Bildungszentrum in Elfershausen trafen sich Kollegen zum Austausch, zum Lernen und zum Vernetzen. Als COVID-19 uns in den ersten Lockdown zwang, glaubten wir noch, es sei nur eine kurze Zeit zu überbrücken. Die wichtigsten Schulungen, wie bspw. die Weiterqualifizierungen zur Medizinischen Fachangestellten in der Dialyse oder Assistenzpersonal in der Dialyse, wurden in kürzester Zeit in ein Online-Schulungsformat umgestaltet. Restliche Formate wurden abgesagt – fest in der Hoffnung, sie bald wieder in Präsenz anbieten zu können. Mit dem Anhalten der Krise wurden die Kollegen im KfH-Bildungszentrum sicherer im Umgang mit digitalen Medien und dem didaktischen Vermitteln verschiedener Inhalte. Der Fokus lag jedoch v. a. auf theoretischen Inhalten. In 2 Nierenzentren war eine dringende Schulung zur Bedienung der Cycler-Maschinen notwendig. Unterschiedlichste Gründe ließen keinen Aufschub mehr zu. So entwickelten wir eine erstmalige Online-Schulung mit praktischem Schwerpunkt. Wir möchten über die Skepsis, den Mut und die Überraschung berichten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Juli 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany