Augenheilkunde up2date 2021; 11(03): 211-225
DOI: 10.1055/a-1416-5619
Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund

Diabetisches Makulaödem

Diabetic Macular Edema
Teresa Barth
,
Horst Helbig

Zusammenfassung

Das diabetische Makulaödem (DMÖ) ist für den Großteil der Visusminderungen bei Diabetikern verantwortlich. Eine Reduktion der Sehschärfe durch ein DMÖ kann schon im milden nicht-proliferativen Stadium der diabetischen Retinopathien (DR) auftreten [1]. Der chronische Verlauf der diabetischen Makulopathie erfordert ein intensives klinisches Monitoring über einen langen Zeitraum. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das diagnostische und therapeutische Management beim Vorliegen eines DMÖ.

Abstract

Diabetic macular edema (DME) is a chronic retinal disease, which requires intensive clinical monitoring. Within the last ten years the intravitreal anti-VEGF (vascular endothelial growth factor) therapy has become the standard of care to improve and stabilize vision in patients with centre involving DME. Long-acting intravitreal corticosteroids can achieve similar visual results with fewer injection rates. Because of steroid-induced side effects (progression of cataract, glaucoma) these drugs are regarded as second-line medication. Since the introduction of anti-VEGF-medication the focal laser photocoagulation is no longer considered as first-line therapy for DME. However, a focal laser treatment can sometimes be a possible alternative in specific situations. In patients with proliferative diabetic retinopathy and DME, the intravitreal anti-VEGF therapy is approved for both conditions. In ischemic maculopathy the functional outcome is restricted. For the indication of anti-VEGF-treatment for DME with accompanying central ischemia not only visual acuity and optical coherence tomography parameters should be considered, the amount of ischemia seen on fluorescein angiography should also be taken into account. In tractional macular edema due to epiretinal membranes and vitreomacular adhesions a pars-plana vitrectomy with membrane peeling is indicated.

Kernaussagen
  • Das diabetische Makulaödem (DMÖ) ist eine chronische Netzhauterkrankung, die ein engmaschiges augenärztliches Monitoring über viele Jahre erfordert.

  • Seit 10 Jahren ist die intravitreale Anti-VEGF-Behandlung (VEGF = Vascular endothelial Growth Factor) die First-Line-Therapie zur Verbesserung und Stabilisierung des Visus beim DMÖ mit Beteiligung des Sehzentrums.

  • Für den Erfolg der Anti-VEGF-Therapie wird ein intensiver Behandlungsstart mit 6 Injektionen empfohlen, gefolgt von einem individualisierten Therapieschemata („pro re nata“, „treat and extend“).

  • Langwirksame intravitreale Steroid-Depotpräparate können bei niedrigerer Behandlungsfrequenz den Visus verbessern, gelten aber aufgrund der Kortison-bedingten Nebenwirkungen (Katarakt, Glaukom) als Second-Line-Therapie.

  • Die zentrale Laserkoagulation hat seit Etablierung der intravitrealen VEGF-Hemmung als First-Line-Therapie an Stellenwert verloren, ist aber in bestimmten Fällen eine mögliche Alternative.

  • Bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie und begleitendem DMÖ wird zunächst mit der Injektionstherapie begonnen.

  • Bei einer ischämischen Makulopathie ist die Visusprognose reduziert. Die Indikationsstellung für die Anti-VEGF-Therapie bei DMÖ und begleitender zentraler Ischämie sollte im Einzelfall nicht nur den Visus und OCT-Befund, sondern auch das Ausmaß der Ischämie in der Fluoresceinangiografie (FLA) berücksichtigen.

  • Bei einem traktiv bedingten Makulaödem durch epiretinale Membranen und vitreomakuläre Adhäsionen kann eine Pars-plana-Vitrektomie mit Membranpeeling erwogen werden.



Publication History

Article published online:
11 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany