In der Entstehung des kolorektalen Karzinoms (KRK) liegt in ca. 15% eine hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) zugrunde. Diese wird entweder durch eine Keimbahnmutation in den Mismatch-Reparatur-Genen (MMR; MLH1, MSH2, MSH6, PMS2) im Rahmen eines Lynch-Syndroms oder durch eine sporadische Promotormethylierung von MLH1 verursacht. Die Inzidenz der MSI-H ist stadienabhängig und nimmt mit fortschreitendem Stadium ab. In frühen Stadien weisen fast 25% der Patienten eine MSI-H auf, im Stadium IV unter 5% [1]. Die Häufigkeit von Karzinomen mit MSI-H steigt mit zunehmendem Alter und ist bei Frauen sowie bei rechtsseitigen Tumoren erhöht. Durch eine immunhistochemische Analyse der MMR-Proteine oder eine Fragmentlängenanalyse mittels PCR und neuerdings durch Next Generation Sequencing-(NGS-)Methoden lässt sich indirekt bzw. direkt diese Mikrosatelliteninstabilität aus Tumormaterial
nachweisen.
1
Goldstein J,
Tran B,
Ensor J.
et al.
Multicenter retrospective analysis of metastatic colorectal cancer (CRC) with high-level microsatellite instability (MSI-H). Ann Oncol 2014; 25: 1032-1038
4
Le DT,
Kim TW,
Van Cutsem E.
et al.
Phase II open-label study of pembrolizumab in treatment-refractory, microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 2020; 38: 11-19
5
Overman MJ,
Lonardi S,
Wong KYM.
et al.
Durable Clinical Benefit With Nivolumab Plus Ipilimumab in DNA Mismatch Repair-Deficient/Microsatellite Instability-High Metastatic Colorectal Cancer. J Clin Oncol 2018; 36: 773-779
7
Shiu K-K,
Andre T,
Kim TW.
et al.
KEYNOTE-177: Phase III randomized study of pembrolizumab versus chemotherapy for microsatellite instability-high advanced colorectal cancer. J Clin Oncol 2021; 39