Kardiologie up2date 2021; 17(03): 267-279
DOI: 10.1055/a-1383-1015
Chronische Herzinsuffizienz und Herzmuskelerkrankungen

Neue Therapiekonzepte der HfrEF

Amr Abdin
,
Jan Wintrich
,
Michael Böhm
Zoom Image

Die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz (HI) hat sich in den letzten 30 Jahren deutlich verändert und zu einer Senkung der Mortalität und der Krankenhausaufnahme bei Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) geführt. Diese Übersicht diskutiert geplante und laufende Studien, in denen der potenzielle Nutzen sowie unerwünschte Wirkungen alter und neuer pharmakologischer Interventionen untersucht werden.

Kernaussagen
  • Die Behandlung der chronischen HI hat sich in den letzten 30 Jahren signifikant verändert und zur Senkung der Mortalität und der Krankenhausaufenthaltsrate beigetragen, dennoch liegt die 5-Jahres-Mortalität bei > 50%.

  • Die Device-Therapie sowie die interventionelle Therapie der chronischen HI komplementieren die medikamentöse Therapie.

  • Bei Patienten, die mit neu aufgetretener HI oder dekompensierter chronischer HI hospitalisiert werden, kann die Einführung von ARNI, anstelle eines ACEi oder ARB, erwogen werden.

  • Es liegt nun mit den SGLT2-Inhibitoren für Patienten mit und ohne Diabetes eine neue Substanzklasse vor, welche die Mortalität und Hospitalisierung aufgrund von HI reduzieren kann.

  • Neben den ARNI und SGLT2-Inhibitoren sind neue medikamentöse Ansätze wie sGC- sowie Myosin-Aktivatoren vielversprechend.

  • BAT und CCM sind neue Optionen für symptomatische HI-Patienten mit schmalem QRS trotz optimaler leitliniengerechter medikamentöser Therapie. Die Auswahl eines Gerätes sollte individuell getroffen werden.

  • Die Katheterablation von VHF ist zur Behebung der LV-Dysfunktion bei VHF-Patienten empfohlen, wenn eine tachykardieinduzierte Kardiomyopathie wahrscheinlich ist.

  • Eine perkutane Edge-to-Edge-Mitralklappenreparatur sollte bei sorgfältig ausgewählten Patienten mit sekundärer MI in Betracht gezogen werden.



Publication History

Article published online:
14 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany