CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 651-661
DOI: 10.1055/a-1378-9249
Originalarbeit

Die Substitutionstherapie Opioidabhängiger in Deutschland: Auswirkungen der 3. BtMVVÄndV aus der Sicht substituierender Ärztinnen und Ärzte

Opioid Substitution Treatment in Germany: Physicians’ View on the Effects of the 3rd Revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg, Deutschland
,
Silke Kuhn
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg, Deutschland
,
Bernd Schulte
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg, Deutschland
,
Hans-Günter Meyer-Thompson
2   Substitutionsambulanz Altona, Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, Hamburg, Deutschland
,
Uwe Verthein
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die weltweit effektivste Behandlungsform der Opioidabhängigkeit ist die Substitutionsbehandlung mit Opioiden (Opioidsubstitutionstherapie – OST). Diese Therapieform ist auch in Deutschland etabliert. Jedoch bestehen Versorgungslücken, v. a. in ländlichen Gebieten und einzelnen Bundesländern, was auf eine abnehmende Anzahl substituierender ÄrztInnen zurückzuführen ist. Mit der 3. Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVVÄndV) in 2017 wurden ärztlich-therapeutische Aufgaben der OST in die Richtlinienkompetenz der Bundesärztekammer überführt. Die umfassende Reform der Rahmenbedingungen der OST führt zu einer stärkeren Rechtssicherheit dieser Behandlungsform. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen der 3. BtMVVÄndV aus der Behandelndenperspektive zu analysieren.

Methode Ein Fragebogen zu individuellen Erfahrungen mit den Veränderungen durch die 3. BtMVVÄndV wurde zwischen August und Dezember 2019 an 2503 substituierende ÄrztInnen in Deutschland sowie an 563 nicht oder länger nicht mehr substituierende ÄrztInnen in Hamburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen sowie Sachsen verschickt. Die Versendung erfolgte über die Bundesopiumstelle sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen der ausgewählten Bundesländer. Die Auswertung differenziert zwischen substituierenden ÄrztInnen mit und ohne suchtmedizinische Weiterbildung sowie zwischen städtischen und ländlichen Kreisen.

Ergebnisse Die Rücklaufquote substituierender ÄrztInnen lag bei 34,1%. Das Durchschnittsalter betrug 57,9 (± 8,7) Jahre und 64,5% waren männlich. Aus substitutionsärztlicher Sicht waren die relevantesten Änderungen der 3. BtMVVÄndV keine zeitliche Vorgabe für das Erreichen einer Opioidabstinenz (85,3%), die neue Bewertung und Behandlung des Konsums weiterer psychotroper Substanzen (71,0%), die Möglichkeit, die Take-Home-Verordnung auf 30 Tage auszudehnen (70,0%) sowie die größere Rechtssicherheit (66,2%). Die Ausweitung der Konsiliarbehandlung auf 10 PatientInnen erfuhr mit 14,8% wenig Zustimmung. 36,7% sah die Versorgung substituierter PatientInnen weder aktuell noch zukünftig gesichert.

Schlussfolgerung Die Neuerungen durch die 3. BtMVVÄndV wurden positiv aufgenommen und hinsichtlich der erhöhten Rechtssicherheit und therapeutischen Freiheiten als relevant eingestuft. Informationsbedarf besteht in ländlichen Gebieten, bei substituierenden ÄrztInnen ohne suchtmedizinische Weiterbildung sowie bei ÄrztInnen, die in der Vergangenheit substituierten, es aktuell jedoch nicht mehr tun.

Abstract

Study aim Opioid substitution treatment (OST) is the most effective drug treatment for opioid dependence worldwide. This form of therapy is also well established in Germany. Nevertheless, there are gaps in the provision of care, especially in rural areas and some states, due to a decreasing number of physicians involved in implementing the substitution programs. The 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance (NDPO), which came into force in 2017, transferred medical therapeutic tasks of OST to the policy-making power of the German Medical Association. This comprehensive reform of the general conditions for OST led to greater legal certainty for this form of treatment. The present study aimed to analyze the effects of the 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance from the providers’ perspective.

Methods Between August and December 2019, a questionnaire on individual experiences with the changes implemented in 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance was sent by the Federal Opium Agency and the Associations of Statutory Health Insurance Physicians of the chosen federal states to 2,503 physicians implementing the substitution program in Germany as well as 563 physicians in Hamburg, Bavaria, North Rhine-Westphalia and Saxony who were not or no longer involved in this field of medical practice.The evaluation distinguished between physicians with and without further training in addiction medicine and between urban and rural districts.

Results The response rate of physicians was 34.1%. The average age was 57.9 (±8.7) years, and 64.5% were male. The most relevant changes of the NDPO revision were found to be no time limit for achieving opioid abstinence (85.3%), new assessment and treatment using additional psychotropic substances (71.0%), extending take-home regulation to a maximum of 30 days (70.0%) and greater legal certainty (66.2%). Widening of consultative care up to 10 patients met with little approval (14.8%); 36.7% did not believe that care of substituted patients was assured either now or in the future.

Conclusions The NDPO revisions were considered to be relevant in terms of increased legal certainty and treatment liberties. Information was needed in rural areas, among physicians who carried out substitution therapy without advanced training in addiction medicine and physicians no longer involved in substitution therapy.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. März 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO). Guidelines for the Psychosocially Assisted Pharmacological Treatment of Opioid Dependence. 2009. https://www.who.int/substance_abuse/publications/opioid_dependence_guidelines.pdf?ua=1
  • 2 Degenhardt L, Bucello C, Mathers B. et al. Mortality among regular or dependent users of heroin and other opioids: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Addiction 2010; 106: 32-51
  • 3 Mattick R, Breen C, Kimber J. et al. Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; 3 DOI: 10.1002/14651858.CD002209.pub2.
  • 4 Busch M, Haas S, Weigl M. et al. Langzeitsubstitutionsbehandlung Opioidabhängiger. (DIMDI) DIfMDuI ed. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: 2007
  • 5 Soyka M, Träder A, Klotsche J. et al. Mortalität in der langfristigen Substitution: Häufigkeiten, Ursachen und Prädiktoren. Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2011; 13: 247-252
  • 6 Wittchen H, Bühringer G, Rehm J. et al. Der Verlauf und Ausgang von Substitutionspatienten unter den aktuellen Bedingungen der deutschen Substitutionsversorgung nach 6 Jahren. Suchtmedizin in Forschung und Praxis 2011; 13: 232-246
  • 7 Amato L, Minozzi S, Davoli M. et al. Psychosocial combined with agonist maintenance treatments versus agonist maintenance treatments alone for treatment of opioid dependence Cochrane Database of Systematic Reviews. 2011; 10 DOI: 10.1002/14651858.CD004147.pub4.
  • 8 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bericht zum Substitutionsregister: Januar 2020. 2020. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/SubstitReg/Subst_Bericht2020.pdf
  • 9 Fischer G, Kayer B. Substanzabhängigkeit vom Morphintyp – State-of-the-Art der Erhaltungstherapie mit synthetischen Opioiden. Psychiatrie & Psychotherapie 2006; 2: 39-54
  • 10 Kunstmann W, Specka M, Wodarz N. et al. Substitutions-Richtlinie der Bundesärztekammer: Basis für eine bessere Versorgung. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: A-880 https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=206993
  • 11 Bundesärztekammer. Bericht der Bundesärztekammer zur Feststellung des aktuellen Standes der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft in einer Richtlinie zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung pioidabhängiger – Methodik und Ergebnisbewertung. Berlin: Bundesärztekammer; 2017. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Sucht/Methodenbericht_Substitution.pdf
  • 12 Kraus L, Seitz N, Schulte B. et al. Schätzung der Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit. Deusches Ärzteblatt Int 2019; 116: 137-143. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0137.
  • 13 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesens. Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. In 2014 https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465
  • 14 Robert Koch-Institut Hrsg. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Gesundheit in Deutschland. Berlin: RKI; 2015
  • 15 Ullmann R. Zur Strafverfolgung substituierender Ärzte. Bundesverband aeVDA-HJ. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. 2014. https://alternativer-drogenbericht.de/zur-strafverfolgung-substituierender-aerzte/
  • 16 Bundesärztekammer. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger In: Berlin: Bundesärztekammer; 2017; https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/Substitution.pdf
  • 17 Bundesrat. Verordnung der Bundesregierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung. 2017. Drucksache 222/217, 215.203.217, G https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2017/0201-0300/2222-2017.pdf?__blob=publicationFile&v=2019
  • 18 Bühring P. Substitution opioidabhängiger Patienten: Aufwertung ärztlicher Kompetenz. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: A-1794; https://www.aerzteblatt.de/archiv/193765/Substitution-opioidabhaengiger-Patienten-Aufwertung-aerztlicher-Kompetenz
  • 19 Joseph H, Stancliff S, Langrod J. Methadone maintenance treatment (MMT): a review of historical and clinical issues. Mt Sinai J Med 2000; 67: 347-364
  • 20 Cornish R, Macleod J, Strang J. et al. Risk of death during and after opiate substitution treatment in primary care: prospective observational study in UK. BMJ 2010; 341: c5475
  • 21 Degenhardt L, Larney S, Kimber J. et al. The impact of opioid substitution therapy on mortality post-release from prison: retrospective data linkage study. Addiction 2014; 109: 1306-1317
  • 22 Sordo L, Barrio G, Bravo M. et al. Mortality risk during and after opioid substitution treatment: systematic review and meta-analysis of cohort studies. British Medical Journal 2017; 357: j1550 DOI: 10.1136/bmj.j1550.
  • 23 Dugosh K, Abraham A, Seymour B. et al. A Systematic Review on the Use of Psychosocial Interventions in Conjunction With Medications for the Treatment of Opioid Addiction. Journal of Addiction Medicine 2016; 10: 93-103
  • 24 Nielsen S, Larance B, Degenhardt L. et al. Opioid agonist treatment for pharmaceutical opioid dependent people. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; 5 DOI: 10.1002/14651858.CD011117.pub2.
  • 25 Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Beschlüsse der 91. GMK. TOP: 10.18 Evaluation der Neuregelung zur substitutionsgestützten Behandlung opioidabhängiger Menschen 2018. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=727&jahr=2018
  • 26 Wiwald Data Services GmbH. Kostenlose Liste deutscher Postleitzahlen und zugehöriger Orte. In; o. J: https://www.wiwald.com/ds/kostenlose-liste-deutscher-postleitzahlen-und-zugehoeriger-orte/id/ww-german-postal-codes
  • 27 Bundesinstitut für Bau- S-uRB. INKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. In: Bonn; 2019; https://www.inkar.de/
  • 28 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Gesundheitsdaten 2019: Ambulante Versorgung. 2019. https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16396.php
  • 29 Ullmann R. Strafrechtlicher Umgang mit substituierenden Ärzten aus suchtmedizinischer Sicht. Akzeptanzorientierte Drogenarbeit/ Acceptance-Oriented Drug Work 2010; 7: 1-12
  • 30 Backmund M. Update Substitutionsbehandlung. HIV&more 2015; 4: 14-17
  • 31 Klingenberg A, Broge B, Herholz H. et al. Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der teilnehmenden Ärzte. Aktuelle Situation und Perspektiven. Medizinische Klinik 2010; 105: 89-95 DOI: 10.1007/s00063-010-1012-8.
  • 32 Götzmann L, Dutta M, Scheuer E. et al. Psychosomatische Forschung in der Grundversorgung – Idealvorstellungen und Realität. Praxis 2002; 91: 1111-1115. DOI: 10.1024/0369-8394.91.25.1111.
  • 33 Koch K, Gehrmann U, Sawicki P. Primärärztliche Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer strukturvalidierten Ärztebefragung. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104: 2584-2592
  • 34 Schulte B, Schmidt C, Kuhnigk O. et al. Structural barriers in the context of opiate substitution treatment in Germany – a survey among physicians in primary care. Substance abuse treatment, prevention, and policy 2013; 8