Psychiatr Prax 2021; 48(06): 316-323
DOI: 10.1055/a-1347-5410
Originalarbeit

Prävalenz und Versorgung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Deutschland: Eine bundesweite Auswertung von Krankenkassendaten aus den Jahren 2008 und 2017

Prevalence and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in Germany: An Analysis of Nationwide Health Insurance Data, 2008 vs 2017
Christian J. Bachmann
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jonas Czwikla
2   Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie, Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Hannes Jacobs
2   Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie, Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Jörg M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Falk Hoffmann
2   Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie, Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Gewinnung von Daten zur Prävalenz sowie medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit PTBS in Deutschland.

Methodik Aus Sekundärdaten der BARMER wurde die Prävalenz von PTBS-Diagnosen (ICD-10: F43.1) sowie psychiatrischen Komorbiditäten, Psychotherapie und Pharmakotherapie für diese Versichertengruppe abgeleitet. Ergänzend wurden Prävalenztrends (2008 vs. 2017) berechnet.

Ergebnisse Im Jahr 2017 lag die PTBS-Diagnoseprävalenz bei 0,7 % (Frauen: 0,9 %; Männer: 0,4 %); gegenüber 0,3 % in 2008. 74,4 % aller Versicherten mit PTBS-Diagnose erhielten ambulante Psychotherapie, 43,6 % erhielten Antidepressiva (meistverordnet: Venlafaxin) und 14,4 % Antipsychotika (häufigste Substanz: Quetiapin).

Schlussfolgerung Im untersuchten Zeitraum hat sich die Diagnosehäufigkeit von PTBS mehr als verdoppelt. Sie liegt jedoch weiterhin unter der in epidemiologischen Studien ermittelten Prävalenz, was auf Potenzial für eine verbesserte diagnostische Erkennung von PTBS hindeutet.

Abstract

Objective To provide German data regarding prevalence and treatment (pharmacotherapy, psychotherapy) for individuals with PTSD.

Methods Based on BARMER health insurance data, the administrative prevalence of PTSD (ICD-10: F43.1), psychiatric comorbidity, psychotherapy and pharmacotherapy were estimated. Additionally, prevalence trends for years 2008 vs. 2017 were computed.

Results In 2017, the overall PTSD prevalence was 0.7 % (females: 0.9 %, males: 0.4 %), whereas in 2008 it was 0.3 %. 74.4 % of all PTSD cases received psychotherapy, 43.6 % were prescribed an antidepressant (first choice: venlafaxine), and 14.4 % were prescribed an antipsychotic (first choice: quetiapine).

Conclusion Within the studied period, the administrative prevalence of PTSD has more than doubled. Still, the prevalence rate found in our study is lower than figures from epidemiological studies, thus indicating room for improvement in diagnosing PTSD.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany