In diesem Artikel wird das sehr komplexe Beschwerdebild der chronischen Prostatitis/das chronische Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) vorgestellt, von dem viele Männer – auch durchaus jüngere – betroffen sind. Die Ätiologie des CPPS ist nicht eindeutig geklärt, die Symptome sind vielschichtig. Die Behandlung ist komplex und erfordert im Idealfall einen multiprofessionellen Zugang. Es wird skizziert, welche Körperregionen, Strukturen und Organe im Bezug zur Prostata bei der Untersuchung mitunter wesentlich sind. Jeder Patient sollte osteopathisch ganzheitlich untersucht und behandelt werden, und alle relevanten Dysfunktionen des parietalen, viszeralen und kraniosakralen Systems müssen in die Überlegungen für die Behandlung miteinbezogen werden.
8
Magistro G,
Wagenlehner F,
Grabe M.
et al.
Contemporary Management of Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome. European Urology 2016; 69: 286-297
9
Marx S,
Cimniak U,
Beckert R.
et al.
Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom. Einfluss osteopathischer Behandlungen – eine randomisierte kontrollierte Studie. Der Urologe 2009; 11: 1339-1345
15
Schünke M,
Schulte E,
Schmacher U.
Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Hals und innere Organe. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018
19
Moloney S,
Talsma J,
Pierce Talsma S.
Osteopathic Manipulative Medicine Considerations in Pelvic Pain. The Journal of the American Osteopathic Association 2019; 119 (11) e42-e43
20
Schünke M,
Schulte E,
Schmacher U.
Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2018