Z Gastroenterol 2021; 59(11): 1163-1172
DOI: 10.1055/a-1332-2356
Originalarbeit

Interprofessionelles Wissens- und Skillstraining der PEG-Anlage an Simulatoren – Entwicklung und Testung eines nationalen Curriculums für Ärzte und spezialisierte Pflegende

Interprofessional knowledge and skills training of the insertion technique for the PEG placement on simulators – development and testing of a national curriculum for physicians and nurses
1   Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten, Germany
,
Karl Ernst Grund
2   Experimentelle Chirurgische Endoskopie, Zentrum für Medizinische Forschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Dieter Schilling
3   Med. Klinik II am Diakonissenkrankenhaus, Mannheim, Germany
,
Ulrike Beilenhoff
4   Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA), Ulm, Germany
,
Elisabeth Kern-Waechter
5   ekw.concept!, Walldorf, Germany
,
Olaf Engelke
6   Internistische Gemeinschaftspraxis Wanne-Eickel, Herne, Germany
,
Ferdinand Stebner
7   Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität, Bochum, Germany
,
Christiane Kugler
8   Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Ein Positionspapier verschiedener Fachgesellschaften zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Gastroenterologie fordert im Abschnitt „Perkutane Punktion bei der Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)“ ein nationales Curriculum für Trainingskurse, die vor der Durchführung der Punktion absolviert werden sollen.

Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Entwicklung und Testung eines solchen Curriculums. Ziel ist die Vermittlung des notwendigen Wissens und der Skills zur sicheren Durchführung der PEG-Anlage für Ärzte und Pflegende.

Methoden Die Testung erfolgte im Rahmen einer nicht randomisierten, interventionellen Pilotstudie an Simulatoren. Sie umfasste (1) eine Vorbereitungsphase, (2) eine theoretische und (3) eine praktische Phase. Nach der theoretischen Phase erfolgte eine Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten mittels Wissenstests. Am Ende der praktischen Phase wurde das Anlageprozedere jedes einzelnen Teilnehmers mehrkanalig auf Video aufgezeichnet und die sensomotorischen Fähigkeiten wurden mithilfe eines Assessmentinstruments (AS-PEG) ausgewertet. Abschließend wurde eine Evaluation mittels Fragebogen zur Zufriedenheit der Teilnehmenden durchgeführt.

Ergebnisse Sieben Ärzte und 17 Pflegende absolvierten die im Curriculum definierten Phasen und abschließenden Prüfungen. Beim Wissenstest wurden durchschnittlich 70,3 ± 3,7 (61–75) von 76 Punkten erreicht. Beim Test zu den erworbenen sensomotorischen Fähigkeiten wurden durchschnittlich 37,1 ± 2,1 (32–40) von 42 Punkten erzielt. Die Evaluation ergab eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden in Bezug auf Inhalte, Lernzielerreichung und erworbene praktische Fähigkeiten.

Schlussfolgerung Eine Verbreitung des Curriculums wird als sinnvoll und notwendig erachtet, um theoretische und praktische Kenntnisse für Ärzte und Pflegende durch das strukturierte interprofessionelle Wissens- und Skillstraining zu vermitteln und den Pflegenden einen rechtlich abgesicherten Rahmen zu bieten.

Abstract

Introduction Expert opinion within the field of gastroenterology mandates a national training curriculum to be completed prior to performing a percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG).

The goal of the present study is both the development and evaluation of such a curriculum, thus aiming to provide physicians and nurses with the necessary knowledge and skills to safely perform the PEG procedure.

Methods Testing was performed using a non-randomized, interventional pilot study on simulators. This included a: (1) preparatory, (2) theoretical, and (3) practical phase. Following the theoretical phase, cognitive skills were assessed with a knowledge test. During the practical phase, each participant’s puncture procedure was recorded with a multi-channel video, and sensorimotor skills were evaluated with an assessment instrument (AS-PEG). Finally, participant satisfaction was evaluated using a questionnaire.

Results Seven physicians and 17 nurses completed all phases and final examinations, as defined in the curriculum. An average of 70.3 ± 3.7 (61–75) of 76 points and 37.1 ± 2.1 (32–40) of 42 points were achieved in the knowledge and acquired sensorimotor skills tests, respectively. Overall, the evaluation revealed a high level of satisfaction among the participants with respect to content, achievement of learning objectives, and acquired practical skills.

Conclusion Dissemination of the curriculum is deemed useful and necessary to provide the theoretical and practical knowledge for physicians and nurses through a structured inter-professional knowledge and skills-training format and to offer nurses a legally secure framework.



Publication History

Received: 15 September 2020

Accepted: 04 December 2020

Article published online:
12 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany