RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1293-9471
Patient-reported Outcome Measures (PROMs)
Patient-reported Outcome Measures (PROMs)
Zusammenfassung
Zweifellos wird das Thema Digitalisierung sowohl im Sozial- und Gesundheitswesen als auch in vielen anderen Arbeits- und Lebensbereichen bereits seit einigen Jahren, teilweise auch kontrovers, diskutiert. Sowohl Experten als auch Patientinnen und Patienten sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren bereichern kann. Die Zukunft ist digital, das hat uns nicht zuletzt auch die Corona-Pandemie unfreiwillig vor Augen geführt. Aber machen wir uns nichts vor, anders als beispielsweise im angelsächsischen oder skandinavischen Raum gibt es in deutschen Krankenhäusern bei dem Thema Digitalisierung nach wie vor großen Nachholbedarf. Die Gründe für das langsame Voranschreiten Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern sind vielfältig. Als die größten Hemmnisse neben unzureichenden Finanzierungsmöglichkeiten gelten mangelnde Kompatibilität bzw. Interoperabilität der IT, fehlende Standardisierung von Prozessen und der Datenschutz. Ein immenses Optimierungspotenzial der Qualitätssicherung bieten beispielsweise Patientenbefragungen. Bei der Ermittlung der Patientenzufriedenheit spielen sog. PROMs (Patient-reported Outcome Measures) eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um Fragen, die von Patientinnen und Patienten meist anhand eines vorhandenen Fragebogens beantwortet werden. Auf diese Weise soll gemessen werden, wie diese ihren eigenen Gesundheitszustand wahrnehmen. Im Bereich der digitalisierten Messung der Patientenzufriedenheit stellt der „digitale Klinikkompass“ der birkle IT AG ein positives Beispiel für einen unkomplizierten, innovationsstarken sowie gewinnbringenden Ansatz des digitalen Wandels im Gesundheitswesen dar. Er bietet ein Real-Time Patienten-Feedback zur Qualitätssicherung. Durch die automatische Auswertung der Daten sind alle Informationen in Echtzeit und ohne Umwege für die Verwaltung und das Management des Krankenhauses verfügbar. Letzten Endes können flächendeckende Feedback-Möglichkeiten durch Patienten nicht nur die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern verbessern, sondern auch das Vertrauen in Gesundheitseinrichtungen stärken.
Abstract
The topic of Digitization in the health sector has been a topic of discussion for many years now. Both experts and patients are convinced that digitization can enrich healthcare processes and quality in the coming years. The future is digital, as the Corona pandemic has clearly shown us. There are several reasons for the slow progress of digitization in German hospitals. In addition to insufficient funding, the biggest obstacles are lack of compatibility and interoperability of IT, lack of standardization of processes, and data protection. Patient surveys, for example, offer immense potential for optimising quality assurance. So-called PROMs (Patient-reported Outcome Measures) play an important role in determining patient satisfaction. These are questions that are usually answered by patients on the basis of an existing questionnaire. In this way, it is intended to measure how they perceive their own state of health. In the field of digitalized measurement of patient satisfaction, the “digital clinic compass” of birkle IT AG represents a positive example of an uncomplicated, innovative, and profitable approach to digital transformation in healthcare. It offers real-time patient feedback for quality assurance. Due to the automatic evaluation of the data, all information is available in real-time and without detours for the administration and management of the hospital. A more extensive integration of up-to-date patient surveys for management decisions opens up great opportunities for previously unused optimization potential. Comprehensive feedback opportunities from patients can ultimately not only improve the performance of hospitals, but also strengthen trust in healthcare facilities.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Optimierungspotential - Patientenzufriedenheit - PROMs (Patient-reported Outcome Measures), birkle IT AG - digitaler KlinikkompassKey words
digitalisation - optimisation potential - patient satisfaction - PROMs (Patient-reported Outcome Measures) - birkle IT AG - digital clinic compassPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Februar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hehner S, Liese K, Loos G. et al. Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. Eine Chance mit Milliardenpotenzial für das Gesundheitssystem. 2018. Im Internet (Stand: 09.09.2020): https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe and middle east/deutschland/publikationen/digitalisierung chance mit milliardenpotenzial/update_digitalisierung im krankenhaus_mckinsey_update september 2018.ashx
- 2 Augurzky B, Krolop S, Pilny A. et al. Krankenhaus Rating Report 2020. Im Internet (Stand: 15.09.2020): https://www.medhochzwei-verlag.de/Shop/ProduktDetail/krankenhaus-rating-report-2020-foliensatz-386216032
- 3 Anonym Patienten erhoffen sich von Digitalisierung einfachere Kommunikation mit dem Arzt. 8. Mai 2017. Im Internet (Stand: 14.09.2020): https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74555/Patienten-erhoffen-sich-von-Digitalisierung-einfachere-Kommunikation-mit-dem-Arzt
- 4 Kick HA, Taupitz J. Hrsg. Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. Ethik interdisziplinär Bd. 10. Münster: LIT; 2005: 113
- 5 DESTATIS, Statistisches Bundesamt. Deutschlands Versorgungsdichte mit Intensivbetten im internationalen Vergleich hoch. Pressemitteilung Nr. 119 vom 2. April 2020. Im Internet (Stand: 17.09.2020): https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/04/PD20_119_231.html;jsessionid=323343CA262428D537B4099CAEC4FEB8.internet8712
- 6 Anonym Jeder Zweite sieht Digitalisierung als geeignete Waffe im Kampf gegen Corona. 2020. Im Internet (Stand: 11.09.2020): https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Jeder-Zweite-sieht-Digitalisierung-als-geeignete-Waffe-im-Kampf-gegen-Corona-412764.html
- 7 Anonym Patienten erhoffen sich von Digitalisierung einfachere Kommunikation mit dem Arzt. 8. Mai 2017. Im Internet (Stand: 14.09.2020): https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74555/Patienten-erhoffen-sich-von-Digitalisierung-einfachere-Kommunikation-mit-dem-Arzt
- 8 Simon A. Der Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Krankenhausqualität: Eine empirische Untersuchung zur Messung des Involvements und der Informationspräferenzen. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien GmbH; 2010: 48-50
- 9 Bohnet-Joschko S. Hrsg. Wissensmanagement im Krankenhaus: Effizienz- und Qualitätssteigerung durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: DUV; 2007: 33-35
- 10 Beyer C. Forderungsmanagement im Krankenhaus: Erfolgreiches Realisieren von Forderungen gegenüber Selbstzahlern, Privatpatienten, Krankenversicherungen und anderen sozialen Leistungsträgern. 2. Aufl.. Stuttgart: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH/Kohlhammer; 2016: 313
- 11 birkle IT AG. Lösungen im Gesundheitswesen. 2020. Im Internet (Stand: 10.09.2020): https://www.birkle-it.com/gesundheitswesen/
- 12 Devlin NJ, Appleby J. Getting the most out of PROMS: Putting Health Outcomes at the Heart of NHS Decision-Making. London: The Kingʼs Fund; 2010
- 13 Dawson J, Doll H, Fitzpatrick R. et al. The routine use of patient reported outcome measures in healthcare settings. BMJ 2010; 340: c186 doi:10.1136/bmj.c186
- 14 Porter ME. What is value in health care?. N Engl J Med 2010; 363: 2477-2481
- 15 U.S. Department of Health and Human Services, Food and Drug Administration. Guidance for Industry Patient-Reported Outcome Measures: Use in Medical Product Development to Support Labeling Claims. 2009. Im Internet (Stand: 14.09.2020): https://www.fda.gov/downloads/drugs/guidances/ucm193282.pdf
- 16 Øvretveit J, Zubkoff L, Nelson EC. et al. Using patient-reported outcome measurement to improve patient care. Int J Qual Health Care 2017; 29: 874-879
- 17 Nilsson E, Orwelius L, Kristenson M. Patient-reported outcomes in the Swedish National Quality Registers. J Intern Med 2016; 279: 141-153
- 18 Jensen RE, Rothrock NE, DeWitt EM. et al. The role of technical advances in the adoption and integration of patient-reported outcomes in clinical care. Med Care 2015; 53: 153-159
- 19 Rothrock NE, Kaiser KA, Cella D. Developing a valid patient-reported outcome measure. Clin Pharmacol Ther 2011; 90: 737-742
- 20 Kotronoulas G, Kearney N, Maguire R. et al. What is the value of the routine use of patient-reported outcome measures toward improvement of patient outcomes, processes of care, and health service outcomes in cancer care? A systematic review of controlled trials. J Clin Oncol 2014; 32: 1480-1501
- 21 Rotenstein LS, Huckman RS, Wagle NW. Making Patients and Doctors Happier – The Potential of Patient-Reported Outcomes. N Engl J Med 2017; 377: 1309-1312
- 22 Santana MJ, Feeny D. Framework to assess the effects of using patient-reported outcome measures in chronic care management. Qual Life Res 2014; 23: 1505-1513
- 23 Howell D, Fitch M, Bakker D. et al. Core domains for a person-focused outcome measurement system in cancer (PROMS-Cancer Core) for routine care: a scoping review and Canadian Delphi Consensus. Value Health 2013; 16: 76-87
- 24 Detmar SB, Muller MJ, Schornagel JH. et al. Health-related quality-of-life assessments and patient-physician communication: a randomized controlled trial. JAMA 2002; 288: 3027-3034