Psychiatr Prax 2021; 48(05): 269-272
DOI: 10.1055/a-1276-6637
Kurze Originalarbeit

Vom Reißbrett in die Praxis – Wie funktioniert stationsäquivalente Behandlung in München?

From Theory into Practice – Early Experiences with Home Treatment in Munich, Germany
Josefine Boyens
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Johannes Hamann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
,
Eva Ketisch
2   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
,
Peter Brieger
2   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Nachdem es zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB) gemäß § 115d SGB V bisher kaum Daten gibt, geben wir einen Überblick, wie die Umsetzung in München erfolgt ist, wie sich Patientenkohorte und Therapiegestaltung zusammensetzen und für wen diese Alternative zum stationären Aufenthalt geeignet ist.

Methodik Es folgte eine deskriptive statistische Auswertung des Patientenkollektivs der ersten 13 Monate der StäB des Isar-Amper-Klinikums München

Ergebnisse Bei 164 Behandlungsfällen wurden 50 % der Patienten direkt „von außen“ in die StäB aufgenommen, die anderen 50 % von Stationen zuverlegt. Mehr als 75 % hatten Diagnosen aus dem Bereich affektiver und schizophrener Erkrankungen, mit vielen Patientinnen im Wochenbett. Im Verlauf gab es wenige Notfälle, meistens wurde die Therapie regulär beendet. Bei Entlassung befanden sich die meisten Patienten aus ärztlicher Perspektive in gebessertem Zustand. Der Schweregrad der Erkrankung entsprach dem stationär behandelter Patienten.

Schlussfolgerung StäB konnte erfolgreich umgesetzt werden und ist eine Ergänzung bzw. Alternative zu stationärer Behandlung. Dabei zeigten sich besondere Bedarfe, bei denen StäB besonders indiziert war, z. B. Mutter-Kind-Behandlung.

Abstract

Objective Stationsäquivalente Behandlung (StäB), a treatment for crisis-resolution and home-treatment has been established in the greater Munich area since 2018, after it was established by a federal law. Our aim was to characterise the patients treated and analyse how treatment was carried out, as well as determine future target groups.

Methods Quantitative data was gathered through examination of records from all patients included in StäB from 01.10.18–31.10.19. For analysis we used descriptive statistics.

Results We report data from 164 treatment cases. 50 % of the patients were admitted to StäB directly from the community, the other 50 % were transferred from inpatient units. More than 75 % had affective or schizophrenic disorders, with many patients in the puerperium. There were few emergencies during StäB-treatment, and the therapy was usually ended on a regular basis. When discharged, most of the patients were in improved condition according to clinicians’ judgement. Severity of illness was comparable to inpatients.

Conclusion Its successful implementation in Munich StäB offers an alternative and addition to inpatient treatment. There are certain needs which are specifically met such as mother-child treatment.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe ärztlicher und psychologischer Verbände sowie Verbände im Bereich der Pflege und Gemeindepsychiatrie. Eckpunkte zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Psychiat Prax 2018; 45: 443-446
  • 2 Längle G. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Pro. Psychiat Prax 2018; 45: 122-123
  • 3 Frasch K. Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – Ein großer Schritt in die richtige Richtung – Kontra. Psychiat Prax 2018; 45: 123-124
  • 4 Blumberg SJ. Racial and Ethnic Disparities in Men’s Use of Mental Health Treatments. NCHS Data Brief 2015; 206: 1-8
  • 5 Stengler K, Jahn I. Geschlechterspezifische Aspekte bei der Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung. Psychiat Prax 2015; 42: 63-64
  • 6 Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H. et al. Der Arbeitsalltag von Ärzten im Stationsdienst: Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Der Nervenarzt 2006; 77: 372-384