RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1268-0137
Schwer verletzte Kinder in der Notaufnahme versorgen
Die Versorgung von schwer verletzten Kindern ist vermutlich für viele Mitarbeitende eine besondere Tätigkeit. Dieses gilt nicht nur präklinisch am Notfall- oder Unfallort für die Mitarbeitenden des Rettungsdienstes, sondern auch an der Nahtstelle von der präklinischen zur klinischen Versorgung: in der Notaufnahme und im Schockraum. Dieser CNE Schwerpunkt widmet sich diesem spannenden Handlungsfeld. Die Grundlagen sind hier unter anderen die AWMF S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ und der Vorabdruck des „Weißbuch Schwerverletztenversorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie in der 3. Auflage von 2019.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Verwendete Literatur
- 1 AWMF S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Online unter bit.ly/2xCZwqR, letzter Zugriff 29.09.2020
- 2 DGU Weißbuch Schwerverletztenversorgung. 3. Aufl., 2019. Online unter bit.ly/2G1M6N7, letzter Zugriff 29.09.2020
- 3 Destatis. Kinderunfälle im Straßenverkehr 2019. Online unter bit.ly/3idXKBh, letzter Zugriff 29.09.2020
- 4 Frink M, Lechler P, Debus F. et al Polytrauma und Schockraummanagement. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114 29–30 497-503
- 5 Flohé S, Matthes G, Paffrath T. et al. (Hrsg.). Schwerverletztenversorgung. Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden. Stuttgart: Thieme; 2019
- 6 Laue F, Ramadanov N, Metthes G. Schockraummanagement beim Schwerverletzten. Notfall + Rettungsmedizin 2019; 22: 63-78
- 7 Müller S, Thöns M. Hrsg Memorix Kindernotfälle. 2., aktual. Aufl Stuttgart: Thieme; 2018
- 8 Scholz J, Gräsner JT, Bohn A. Hrsg Referenz Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2019