Erfahrungsheilkunde 2020; 69(05): 274-279
DOI: 10.1055/a-1252-5156
Praxis

Systemische Ozontherapie in der integrativen Onkologie

Simon Feldhaus

Zusammenfassung

Bei der komplementären Behandlung onkologischer Patienten stellen sich besondere Herausforderungen. Dazu ist ein vernetzter und sehr individueller Behandlungsansatz im Sinne der integrativen Medizin zwingend. In unserem Zentrum ist die Ozontherapie zentraler Bestandteil der begleitenden onkologischen Therapie. Ozon wirkt gefäßerweiternd, verbessert das Fließverhalten des Blutes sowie die Verformbarkeit der Erythrozyten und verbessert so die Durchblutung. Es hat zudem schmerzlindernde und antientzündliche Wirkungen. Die komplementäre onkologische Behandlung mit ihrem ganzheitlichen Ansatz führt erfahrungsgemäß zu einem wesentlich verbesserten Allgemeinzustand der Patienten, reduziert die Nebenwirkungen von Chemotherapie und Bestrahlung und verbessert erheblich die Lebensqualität.

Der Autor nennt die wichtigsten Studien, erläutert die Anwendung der Ozontherapie und die möglichen Erfolge anhand einer Kasuistik aus seiner Praxis.

Abstract

The complementary treatment of oncological patients involves special challenges. This requires a networked and very individual treatment approach in the sense of integrative medicine. In our center, ozone therapy is a central component of the accompanying oncological therapy. Ozone has a vasodilatory effect, improves the rheological behavior of the blood as well as the deformability of the erythrocytes, and thus improves the blood circulation. It also has analgesic and anti-inflammatory effects. As experience shows, the complementary oncological treatment with its holistic approach leads to a significantly improved general condition of patients, reduces the side effects of chemotherapy and radiation, and significantly improves the quality of life.

The author names the most important studies and explains the application of the ozone therapy as well as the possible success with the help of a case history from his practice.



Publication History

Article published online:
16 October 2020

© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York