RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1240-0478
Neuromuskuläre Erkrankungen –Shivering beim Pferd

Nicht selten wird Pferden im Reitsport eine Leistungsverweigerung unterstellt, die dann leider entsprechend korrigiert wird. Abgesehen von vielen anderen Ursachen, wie Schmerz oder Angst, könnte jedoch auch eine neurologische Problematik ursächlich für solches Verhalten sein. Aus Tierschutzgründen ist es darum umso wichtiger, Trainer und Pferdebesitzer unbedingt besser über diese Ursachen aufzuklären. Sie sollten bei kritischen Situationen in der Ausbildung in Erwägung ziehen, dass ihre Pferde die Leistung möglicherweise nicht verweigern, sondern aufgrund von Funktionsstörungen gar nicht erbringen können.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Dezember 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Aman et al. Abnormal locomotor muscle recruitment activity is present in horses with shivering and Purkinje cell distal axonopathy. 2018 Equine Veterinary Journal
- 2 Valberg S.J, Lewis S.S, Shivers J.L, Barnes N.E, Konczak J., Draper A.C, and Armien A.G.. (2015)The equine movement disorder “Shivers” is associated with selective cerebellar purkinje cell axonal degeneration.. Vet. Pathol. 52: 1078-1098.
- 3 Draper A.C, Bender J.B., Firshman A.M, Baird J.D, Reed S., Mayhew I.G, and Valberg S.J. (2015) Epidemiology of shivering (shivers) in horses. Equine Vet. J 47: 182-187.