Abstract
Background Forward and retro locomotion on a treadmill is a common tool
for lower extremity rehabilitation in the clinical setting. The purpose of this
study was to evaluate effect on anthropometrical body composition adaptations
and aerobic performance during forward and retro locomotion training on a
treadmill at 10-degree inclinations.
Methods A convenience sample of 30 healthy male subjects with mean age of
20.93±2.54 years, participated in the study. Subjects were divided into
2 groups, Forward Locomotion Group (FLG) and Retro Locomotion Group (RLG)
(n=15) and performed forward and retro locomotion training on a
treadmill at 10-degree inclination respectively for duration of 6 weeks. Study
outcomes such as aerobic performance and anthropometrical body composition were
measured at pre and post intervention phases.
Results Although both FLG and RLG training improved aerobic performance
significantly. However, RLG reported a significant improvement as compared to
FLG in the above parameters. Whereas, anthropometrical body composition changes
are not found to be significant even after 6 weeks of intervention in both
groups.
Conclusion Both the forward and retro locomotion training improved
aerobic performance but not the body composition variables, also retro
locomotion training was more effective than forward locomotion in improving
aerobic performance.
Zusammenfassung
Hintergrund Gehtraining und Rückwärtsgehen auf dem
Laufband sind im klinischen Umfeld eine gängige Maßnahme in der
Rehabilitation der unteren Extremitäten. Ziel dieser Studie war es, die
Wirkung auf die anthropometrischen Parameter der Körperzusammensetzung
und die aerobe Leistung während des Gehtrainings und
Rückwärtsgehens auf einem Laufband bei 10 Grad Neigung zu
untersuchen.
Methoden An der Studie nahmen 30 willkürlich ausgewählte,
gesunde männliche Probanden mit einem Durchschnittsalter von
20,93±2,54 Jahren teil. Die Probanden wurden in 2 Gruppen aufgeteilt;
eine Gruppe erhielt ein normales Gehtraining (forward locomotion group FLG), die
andere trainierte Rückwärtsgehen (retro locomotion group RLG)
(n=15). Das Training wurde über einen Zeitraum von 6 Wochen auf
einem Laufband mit 10 Grad Neigung durchgeführt. Ergebnisse wie die
aerobe Leistungsfähigkeit und die anthropometrischen Parameter der
Körperzusammensetzung wurden jeweils vor und nach dem Training gemessen.
Ergebnisse Zwar konnten beide Gruppen die aerobe
Leistungsfähigkeit signifikant verbessern, im Vergleich war aber die
Verbesserung der RLG-Gruppe (Rückwärtsgehen) signifikant
größer als die der FLG-Gruppe (Gehtraining). Dagegen waren die
Veränderungen der anthropometrischen Parameter selbst nach 6 Wochen
Training in keiner der beiden Gruppen signifikant.
Schlussfolgerung Sowohl das Gehtraining als auch das
Rückwärtsgehen verbesserten die aerobe
Leistungsfähigkeit, nicht jedoch die anthropometrischen Parameter der
Körperzusammensetzung. Außerdem konnte durch das
Rückwärtsgehen die aerobe Leistungsfähigkeit wirksamer
als mit dem einfachen Gehtraining gesteigert werden.
Key word
Forward locomotion - Retro locomotion - Aerobic - Body composition
Schlüsselwörter
Gehtraining - Rückwärtsgehen - aerobe Leistung - Körperzusammensetzung