intensiv 2020; 28(05): 252-264
DOI: 10.1055/a-1204-6616
CNE Schwerpunkt
Post Intensive Care Syndrome
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hintergründe und Konsequenzen des PICS auf der Intensivstation

Samira Kaiser
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2020 (online)

Zoom Image

Das Post Intensive Care Syndrome bezeichnet eine Beeinträchtigung der physischen, psychischen und kognitiven Gesundheit nach dem Aufenthalt auf einer Intensivstation. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Schlafmangel, Lärm oder Schmerzen, die durch die Intensivstation entstehen. Doch spezifische Interventionen können ein PICS verhindern oder zumindest vermindern. Den Pflegefachpersonen kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie haben entscheidenden Einfluss auf das Langzeit-Outcome des Patienten. – Mit ihrer Facharbeit belegte Samira Kaiser den 1. Platz beim intensiv-Pflegepreis 2018.