Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2020; 27(04): 200-201
DOI: 10.1055/a-1204-1527
Gesellschaft
DGLRM
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Torsten M Pippig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2020 (online)

Sehr geehrte Damen uand Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Unsere Zeit wird derzeit fast ausschließlich durch die Coronapandemie dominiert und dies wird auch weiterhin so bleiben. Die Wirtschaft und Gesellschaft, der Einzelne und die Gemeinschaft jedes Landes stehen vor ihren größten Herausforderungen nach dem 2. Weltkrieg. Im weltweiten Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 werden inzwischen 17 Impfstoffkandidaten an Menschen getestet. Selbst wenn diese Kandidaten nicht erfolgreich sind, so verbreitet die WHO Optimismus: „Wir haben eine breite Pipeline mit 4 verschiedenen Impfstofftypen. Es werde an mehr als 150 Wirkstoffen geforscht.“ Aber das Virus scheint sich zu verändern, durch eine Änderung eines Proteins der im April analysierten Genomsequenzen von Sars-CoV-2 (Virusvariante D614G) scheint das aktuelle Virus mehr Zellen zu infizieren, ist also infektiöser. Das Paul-Ehrlich-Institut meldet, dass selbst bei höchster Geschwindigkeit und positiven Ergebnissen in der Forschung frühestens im Frühjahr 2021 ein Impfstoff gegen COVID-19 bereitsteht. Andere Virologen sagen, es wird keinen Universalimpfstoff für alle geben.

Unsere Fachgesellschaft darf nicht in einen kataleptischen Zustand fallen, wir müssen Präsenz zeigen, wir müssen mit dem Virus und in den daraus resultierenden unterschiedlichen Szenarien agieren. Ich schreibe diese Zeilen am 05.07.2020 (Coronafälle weltweit: 11 271 021, Todesfälle 530 858, in Deutschland: 197 189/9020, Quelle: Johns Hopkins University), diese Ausgabe erscheint Mitte August, vielleicht ist dann alles ganz anders.

Einige flugmedizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sind ausgefallen, andere in den Herbst 2020 oder in das Jahr 2021 verschoben. Am 19.09.2020 soll die 37. Bayerische Fliegerarzttagung „Im Stockwerk“ Gröbenzell (Leiter Dr. med. Peter Frank) stattfinden, auch die Jahrestagung der ÖGLM soll am 19.09. und 20.09.2020 in Niederöblarn (Leiter OTA Dr. Bernhard Schober) durchgeführt werden. Der diesjährige Refresher E28 der DAF vom 30.10. bis 01.11.2020 in Seeheim wird gerade vorbereitet (Leiter Prof. Dr. Dirk-Matthias Rose und Dr. med. Torsten M. Pippig). Fortbildung für Fliegerärzte bzw. AMEs ist wichtig und notwendig, denn für Rezertifizierungen durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA), Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) oder das Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) sind Fortbildungsstunden essenziell.

Jahrestagung 2020

Die Vorbereitungen für unsere 58. Wissenschaftliche Jahrestagung vom 15. bis 18. Oktober 2020 in der Flugwerft/Flugmuseum Schleißheim ruhen derzeit. Ende Juli 2020 wird der Vorstand der DGLRM auf einer Sitzung entscheiden, ob wir die Tagung durchführen können, wir wünschen es uns sehr. Wenn die Ausgabe 5 der FTR Mitte Oktober erscheint, dann ist die Entscheidung bereits gefallen. Denkbar wäre auch eine Änderung des Formats, eine eintägige Jahrestagung mit einer anschließenden Mitgliederversammlung am Samstag, dem 17.10.2020 ohne Gesellschaftsabend in Schleißheim. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite, www.dglrm.de.

MITGLIEDER

Neue Mitlieder

  • Anna Lipinski, Pforzheim

  • Dr. med. Anette Ilsemann, Werder

  • Madeleine Schmidt, Köln

  • Dr. med. Johannes Nolte, Bad Arolsen

  • Lukas Nerlich, Köln

  • Bernhard Schaupp, Darmstadt

  • Nicole Hain, Viereth-Trunstadt

  • Manoussos Curschmann, Berlin

Herzlich willkommen!

Geburtstage

  • Dr. med. Harald Brünn, 01.08.1945

  • Dr. med. Bernd Cremonese, 06.08.1945

  • Dr. med. Wolfgang Wormer, 20.07.1950

  • CDR Dr. Andrew Bellenkes, 21.07.1950

  • Dr. med. Eberhard Peters, 07.08.1950

  • Dr. med. Tevfik Cakmakci, 30.08.1960

  • Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich, 9.07.1970

  • M. Sc. Monika Rausch, 02.08.1990

Herzlichen Glückwunsch


#

Ehrennadel

Auch dieses Jahr, zum dritten Mal, möchte die DGLRM ein verdientes Mitglied, welches sich beispielhaft und in besonderer Weise bei der Gestaltung und für die Entwicklung unserer Fachgesellschaft eingebracht hat, mit der Goldenen Ehrennadel der DGLRM auszeichnen. 2018, auf der 56. Jahrestagung in Speyer, wurde Hr. Prof. Dr. med. H. Pongratz mit der ersten Ehrennadel ausgezeichnet, es folgte 2019, auf der 57. Jahrestagung in Berlin-Schönhagen, Hr. Prof. Dr. med. J. Kriebel. Es sind Vorschläge eingegangen, der Vorstand wird beraten und abstimmen.


#

DAF

Ein neuer Geschäftsführer der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin (DAF) ist gefunden, es ist Hr. Univ.-Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, Leiter des AeMC FLYMED. Wir wünschen Hr. Rose einen guten Start in den nicht einfachen Zeiten und viel Erfolg in den nächsten Jahren. Die 3 AME-Kurse der DAF im Jahr 2020 sind (noch) gesichert, der Basic Course 30 (vom 08. bis 16. August 2020 in Seeheim, 40 gemeldete Teilnehmer), das Refresher-Seminar Flugmedizin E/28 vom 30. Oktober bis 01. November 2020 in Seeheim und der Advanced Course im Dezember 2020.

Am 17.06.2020 fand in Frankfurt a.M. die jährliche Gesellschaftersitzung der DAF (die DGLRM e.V.ist seit 2016 der alleinige Gesellschafter der DAF) statt. Vom Vorstand haben der Präsident und der Vizepräsident J. Hinkelbein teilgenommen. Der bisherige Geschäftsführer (bis zum 31.12.2019) Hr. PD Dr. med. Frank Weber wurde nach seinem Rechenschaftsbericht entlastet und verabschiedet. Als Dank für seine Leistungen wurde Hr. Weber als erster mit dem Coin der DGLRM e.V. ausgezeichnet, herzlichen Glückwunsch. Anschließend wurde Hr. Rose in sein neues Amt eingeführt und hat die Geschäftsführung übernommen. Wissenschaftliche Arbeiten für den diesjährigen Wissenschaftspreis der DAF, den mit 10 000 Euro dotierten „Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis“, wurden dieses Jahr (leider) nicht eingereicht, somit wird dieses Jahr keiner vergeben. Schon jetzt mein Aufruf, bewerben Sie sich für 2021!


#

Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin

Auch wenn es bisher wenige Reaktionen auf die Ausgabe 03/2020 der FTR unter dem Leitthema „Flugmedizin“ gibt, erschienen am 13.06.2020, so sind zumindenst der Vorstand der DGLRM und auch die Redaktion des Thieme Verlags der Auffassung, dass diese Ausgabe gelungen ist und die Flugmedizin würdig präsentiert wurde. Diesmal wurden sogar mehr als 5 Publikationen eingereicht, alle bisher nicht veröffentlichten Artikel erscheinen in den folgenden Ausgaben.

Die Ausgabe 05/2020 der FTR steht unter dem Leitthema „Raumfahrtmedizin“. Hier ist der Vizepräsident der DGLRM e. V. Hr. Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich verantwortlich. Wenn Interesse besteht, dann melden Sie sich bitte bei ihm oder bei der Redaktion. Als Präsident der DGLRM e. V., Mitglied des Editorial Board und auch Autor habe ich eine Bitte, nicht zum ersten Mal, kommentieren Sie die Publikationen, loben oder widersprechen Sie den Autoren. Nur der Austausch, die Diskusssion und die fachliche Auseinandersetzung bringen uns wirklich weiter. Auch 2021 wird es 2 Ausgaben der FTR mit den Leitthemen „Flugmedizin“ und „Raumfahrtmedizin“ geben, machen Sie mit.


#

AsMA 2020

Die 91. Wissenschaftliche Jahrestagung der Aerospace Medical Association (AsMA) im Hyatt Regency Hotel, Atlanta wurde auf den 10. bis 15. Oktober 2020 verschoben. Das Mitgliedertreffen und das DGLRM-Panel sind noch nicht abgesagt. Wir wissen noch nicht wie es weitergeht.


#

Zusatzbezeichnung „Flugmedizin“

Nach langen Anstrengungen unserer Gesellschaft und vieler Unterstützer scheinen wir es geschafft zu haben, die Zusatzbezeichnung „Flugmedizin“ zu erhalten. Die Bundesärztekammer hat das (Muster-) Kursbuch Flugmedizin auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018, 1. Aufl. Berlin, am 28.04.2020 veröffentlicht. Schauen Sie bitte rein, es wird sicher einiges zu diskutieren geben.


#

01.12.2021

Schon jetzt möchte ich auf einen wichtigen Tag in unserer Gesellschaft hinweisen. Am 01.12.1961 wurde in München die DGLRM e. V. gegründet. Ich und der Vorstand möchten mit Ihnen den 60. Jahrestag würdig begehen. Wer uns bei den Vorbereitungen helfen möchte, wer Ideen für diesen Jahrestag hat, melde sich bitte in der Geschäftsstelle der DGLRM e. V.

TERMINE

Siehe www.dglrm.de, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen

Zoom Image
Quelle: © Skyelar – stock.adobe.com

#

Jubiläum

Am 5. August 1930 wurde bei Wapakoneta/Ohio der Navy-Pilot, Testpilot des National Advisory Committee for Aeronautics (ein Vorgänger der NASA) und Astronaut der NASA Neil Armstrong geboren. Als Mitglied der „Apollo 11“-Mission am 20. Juli 1969 betrat er als erster Mensch einen anderen Himmelskörper als die Erde. Insgesamt verbrachte Armstrong 21 Stunden auf dem Mond, fast 3 davon außerhalb des Raumfahrzeugs. Unvergessen sind seine Worte „Dies ist ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit“. 1962 startete er seine Karriere als Kommandant bei der NASA und wurde letztlich als Kommandant für die Apollo-11-Mission auserwählt. Nach der Mondlandung wurde Neil Armstrongs 1970 stellvertretender Leiter des Washingtoner Aeronautikbüros der NASA und erhielt zeitgleich den Master- sowie Ehrendoktor seiner Universität in Indiana. 1971 entschied er sich, hauptberuflich als Professor zu arbeiten und sich auch selbstständig zu machen. Er verstarb am 25. August 2012 an den Folgen einer Bypassoperation in Cincinnati/Ohio.

Liebe Mitglieder der DGLRM, bleiben Sie wachsam, schützen Sie sich und Ihre Angehörigen und Freunde, mit freundlichen Grüßen,

Ihr Dr. med. Torsten M. Pippig,

Präsident der DGLRM e. V.

Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:

Dr. Torsten Pippig, Fürstenfeldbruck (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Jan Schmitz

Postfach 41 02 04

50862 Köln

Tel.: 0151 41 28 62 92

Geschaeftsstelle@dglrm.de

www.dglrm.de

www.facebook.com/flugmed

www.instagram.com/DGLRM

https://twitter.com/DGLRM_eV


#