Sportverletz Sportschaden 2020; 34(03): 147-152
DOI: 10.1055/a-1201-6162
Übersicht

Die Bandverletzung des oberen Sprunggelenks – eine unterschätzte Verletzung?

Ligamentous ankle injury: an underestimated trauma?
Kai Fehske
1   Universitätsklinikum Würzburg Zentrum Operative Medizin/Zentrum Innere Medizin, Würzburg
,
Christoph Lukas
2   Rehazentrum Hess, Bietigheim-Bissingen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Bandverletzung des oberen Sprunggelenks ist eine der häufigsten Verletzungen im Sport. Landung auf dem gegnerischen Fuß oder direkter Kontakt gehören zu den häufigsten Verletzungsmechanismen. Initial zählt vor allem die klinische Diagnostik, je nach Bedarf um Röntgen, Sonografie oder MRT ergänzt. Meist wird konservativ therapiert; zunächst müssen Schmerz und Schwellung reduziert, dann die Funktion wiederhergestellt werden, bevor nach Return-to-Play-Testung in den Sport zurückgekehrt werden kann. Teilweise liegen komplexere Verletzungsmuster mit Begleitschäden vor und trotz aller Erfolge der konservativen Behandlung bleiben bestimmte Fälle dem operativen Vorgehen vorbehalten. Nicht nur die reelle Ausfallzeit der Athleten, sondern die Ausprägung von Folgeschäden und chronischen Funktionseinschränkungen und auch die damit verbundenen Behandlungskosten legen die Empfehlung nahe, eine Sprunggelenkverletzung nicht zu unterschätzen und die Therapie adäquat auszuwählen.

Abstract

Ligamentous injuries of the ankle joint are among the most common injuries in sports, with landing on the opponent’s foot or direct contact counting among the most common injury mechanisms. Initial measures most notably include a clinical examination, supplemented by X-rays, sonography or MRI as required. In most cases, conservative treatment is the treatment of choice. At the beginning, pain and swelling have to be reduced. Then function must be regained before patients may return to sports after a return-to-play test. Some injury patterns are more complex with concomitant injuries, and despite all the success of conservative treatment, certain cases remain the preserve of surgery. Not only the downtime of athletes, the severity of long-term damage and chronic functional limitations, but also the associated costs for treatment suggest the recommendation that ankle joint injuries should not be underestimated and adequate treatment should be selected.



Publication History

Article published online:
21 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York