Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1200-8768
Polypharmazie


Unter Multimedikation (international: Polypharmazie) wird in der Regel die dauerhafte Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten verstanden. Allerdings gibt es keine allgemeingültige Definition und keine allgemeingültige Operationalisierung von Polypharmazie. In Deutschland sind rund 20 % der Gesamtbevölkerung älter als 65 Jahre, und > 40 % dieser Patientengruppe nehmen mehr als 5 Wirkstoffe ein.
-
Die patientenzentrierte Bewältigung und das Management von Polypharmazie und Multimorbidität stellen eine elementare hausärztliche Aufgabe dar.
-
Bei Polypharmazie ist nicht selten jedes einzelne Arzneimittel rein formal diagnose-bezogen korrekt. Trotzdem gibt viele Daten zu schädlichen Effekten.
-
Es gibt kaum Studiendaten und folglich auch fast keine evidenzbasierten Leitlinien für den praktischen Umgang mit Multimedikation.
-
Die Wichtigkeit der guten Kommunikation mit dem Patienten und ggfls. seinen Angehörigen oder dem Pflegepersonal zieht sich durch das ganze Problem der Multimedikation wie ein roter Faden.
-
Es geht um die Priorisierung von Leiden und die durch Wertevorstellungen geprägten Lebensziele, die angesprochen werden müssen.
-
In der Leitlinie Multimorbidität wird beschrieben wie hierbei die diagnosezentrierte Sicht und die Empfehlungen der einzelnen Leitlinien in den Hintergrund treten können.
-
Die beschriebene pragmatische Absetzroutine kann sich Red Flags als „Aufgreifkriterium“ bedienen und im Weiteren Empfehlungen nutzen, die sich in der Praxis bewährt haben.
-
Es ist essentiell im Sinne der Arzneimitteltherapiesicherheit das Hausärztinnen und Hausärzte den Überblick über die Medikation behalten und gemeinsam mit den Patienten darüber entscheiden.
Publication History
Article published online:
14 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany