Pädiatrie up2date 2022; 17(03): 197-213
DOI: 10.1055/a-1199-8762
Entwicklung/Sozialpädiatrie

Teilhabe und Inklusion – Wunsch und Wirklichkeit

Ute Thyen
,
Hanna Hüttermann

Die Entwicklung der UN-Kinderrechtskonvention hat die rechtliche Position von gesellschaftlich schwachen Gruppen wie Minderjährigen und Menschen mit Behinderungen gestärkt. Die Umsetzung in nationales Recht und Praxis haben jedoch in paradoxer Weise durch überfordernde Transitionsprozesse die Entfaltungsmöglichkeiten und die Teilhabe betroffener Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien eingeschränkt und zu zusätzlichen Belastungen geführt.

Kernaussagen
  • Die Konventionen der Vereinten Nationen, insbesondere die Kinderrechtekonvention und die Behindertenrechtekonvention, waren die Motoren für die Weiterentwicklung des Sozialrechts in Deutschland geführt.

  • Die Ergänzung der ICD (International Classification of Diseases) durch die internationale Klassifikation für Funktionsstörungen, Behinderungen und Gesundheit (ICF) erlaubt eine Beschreibung der Teilhabe von Menschen mit Gesundheitsstörungen sowie die Benennung von positiven und negativen Kontextfaktoren.

  • Kinder und Jugendliche mit Funktionseinschränkungen und ihre Familien berichten über vielfältige Diskriminierungserfahrungen in allen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere aber in Behörden, Verwaltungen und Leistungsträgern.

  • Die Inklusion erfordert neben der Nutzung von sozialrechtlichen Möglichkeiten durch die Betroffenen auch Transformationsprozesse in den Dienstleistungen der Leistungsträger und Leistungserbringer hin zu mehr Patientenorientierung.

  • Aus Schnittstellen im Sozialrecht müssen Nahtstellen werden.

  • Ein weiterer Bürokratieabbau ist dringend erforderlich, um die Belastungen der Familien möglichst gering zu halten.

  • Ein inklusives Schulwesen setzt gemeinsame Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie pädagogischen Fachkräften voraus, damit ein ganzheitlicher, inklusiver Unterricht möglich wird.

  • Die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit in allen öffentlichen Gebäuden, Transportwegen und Verkehrsmitteln müssen sofort erfüllt werden, wenn ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung erreicht werden soll.

  • Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung mit ihren Elementen der Peer-to-Peer-Beratung und der Anwaltschaft für die Belange der Menschen, die behindert werden, stärkt betroffenen Menschen und Familien den Rücken.



Publication History

Article published online:
10 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005 Accessed June 18, 2022 at: https://www.dimdi.de/dynamic/.downloads/klassifikationen/icf/icfbp2005.zip
  • 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk e. V.; 2019: 36
  • 3 Bronfenbrenner U. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1981
  • 4 Thyen U. Familienorientierte Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin. Auswirkungen von chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen auf das Familiensystem und Erfordernisse an die Gesundheitsversorgung. In: Collatz J. Familienmedizin in Deutschland – Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2010: 218-237
  • 5 Kofahl C, Lüdecke D. Familie im Fokus – Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland. Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie. Berlin: Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes; 2014 Accessed June 18, 2022 at: https://www.nakos.de/publikationen/key@5006
  • 6 Thyen U. Kinder- und Jugendliche mit chronischen Gesundheitsstörungen: gesundheitsbezogene Versorgung und Unterstützung für eine gute Teilhabe. In: Gahleitner SB, Homfeldt HG. Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste. Weinheim: Beltz Juventa; 2012: 75-96
  • 7 Thyen U, Baumann A, Jürgensen M. et al. Habilitation und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 2021; 169: 212-219 DOI: 10.1007/s00112-020-01105-5.
  • 8 Thyen U, Hagedorn-Greiwe M, Queisser-Luft A. Das Kind mit Behinderung in Familie und Gesellschaft. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150: 1112-1125
  • 9 Cytera C, Thyen U. „Ich finde, das ist halt in vielen Punkten im Leben wichtig“ – Subjektive Vorstellungen junger Erwachsener von Teilhabe. Rehabilitation 2021; 60: 384-392 DOI: 10.1055/a-1491-7365. (PMID: 34058772)
  • 10 Thyen U, Marxsen A, Peters H. Transition von Jugendlichen mit Behinderungen. In: Reincke M, Zepp F, Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC. Medizinische Versorgung in der Transition. Report Versorgungsforschung 5. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 107-116
  • 11 MZEB. Bundesarbeitsgemeinschaft Medizinischer Zentren für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung e. V.. Freiburg: MZEB; 2022 Accessed June 18, 2022 at: https://bagmzeb.de/
  • 12 [Anonym]. Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Achtes Buch Kinder- und Jugendhilfe, Stand 2021. § 1 SGB VIII Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe. Accessed June 18, 2022 at: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/1.html