Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1195-7860
Sport- und Freizeitverletzungen – am Beispiel des Mountainbikers
Sport in der Freizeit erfreut sich steigender Beliebtheit. Nicht von ungefähr nehmen Sport- und Fahrradunfälle einen großen Anteil der Freizeitunfälle ein und somit ist auch der Rettungsdienst vermehrt in die präklinische Versorgung verunglückter Sportler involviert. Dieser Beitrag fokussiert die Versorgung verunfallter Radfahrer und hier insbesondere die der Mountainbiker.
-
Im Rahmen von Mountainbike-Unfällen treten insbesondere Verletzungen der oberen und unteren Extremitäten auf. Häufig betroffen sind junge Männer zwischen 20 und 30 Jahren.
-
Bei potenziell lebensbedrohlicher Verletzung dürfen die erforderlichen Maßnahmen nicht durch die Behandlung nicht vital bedrohlicher Verletzungen verzögert werden.
-
Die HWS-Immobilisation sollte mittels HWS-Immobilisationsschiene in Neutralposition durchgeführt werden. Als Entscheidungshilfe für die Indikationsstellung kann die Canadian C Spine Rule genutzt werden.
-
Bereits bei V. a. Fraktur erfolgt die Ruhigstellung der betroffenen Extremität (Prüfung der pDMS vor und nach Anlage der Schienung).
-
Bei grob dislozierten Frakturen, besonders bei peripherem sensomotorischem Defizit, sollte nach adäquater Analgesie eine Reposition der Fraktur unter axialem Zug erfolgen (nach Reposition pDMS erneut prüfen und dokumentieren).
-
Bei Anlage eines Beckengurts ist auf die korrekte Position auf Höhe der großen Trochanteren zu achten.
-
Eine Milzverletzung kann auch vorliegen, wenn initial keine Schmerzen nach stumpfem Bauchtrauma (Fahrradlenker) bestehen. Bei plötzlich auftretender Symptomatik bis hin zu hämodynamischer Instabilität nach symptomarmem Intervall immer an eine 2-zeitige Milzruptur denken!
-
Bei posttraumatischer Bewusstlosigkeit liegt nicht selten eine zusätzliche Verletzung der Wirbelsäule vor.
-
Die primären Hirnschäden bei Schädel-Hirn-Trauma können therapeutisch nicht beeinflusst werden; die präklinische Therapie kann jedoch die sekundären Traumafolgeschäden minimieren. Ziele sind: Normotonie (RRsyst. ≥ < 90 mmHg), Normoxämie (SpO2 ≥ 90%), Normothermie und Normoventilation.
-
Entscheidend wichtig sind die Auswahl des richtigen Transportmittels und der richtigen Zielklinik.
Schlüsselwörter
Rettungsdienst - Sportunfall - Trauma - Fraktur - Schädel-Hirn-Trauma - WirbelsäulenverletzungPublication History
Article published online:
01 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) 2020, Wirtschaftspressekonferenz am 11. März 2020 in Berlin, Zahlen – Daten – Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2019. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.ziv-zweirad.de/fileadmin/redakteure/Downloads/Marktdaten/PK-2020_11-03-2020_Praesentation.pdf
- 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Unfallstatistik 2015. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/Unfallstatistik-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=9
- 3 Robert Koch-Institut. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/unfallbericht_geda.pdf%253F__blob%253DpublicationFile
- 4 Kim PTW, Jangra D, Ritchie AC. et al. Mountain biking injuries requiring trauma center admission: a 10-year regional trauma system experience. J Trauma 2006; 60 (02) 312-318
- 5 Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle, Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2019. 2020. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-zweirad-5462408197004.pdf?__blob=publicationFile
- 6 TraumaRegister der DGU. Jahresbericht 2020; Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)/AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU_Jahresbericht_2020.pdf
- 7 Chow TK, Kronisch RL. Mechanisms of injury in competitive off-road bicycling. Wilderness Environ Med 2002; 13: 27-30
- 8 Bürgi N, Clijsen R, Taeymans J. et al. Akute Mountainbike-Verletzungen – ein Review. Sportverletzung. Sportschaden 2010; 24 (02) 77-81
- 9 Kronisch RL, Pfeiffer RP, Chow TK. et al. Gender differences in acute mountain bike racing injuries. Clin J Sport Med 2002; 12: 158-164
- 10 Apsingi S, Dussa CU, Soni BM. Acute cervical spine injuries in mountain biking. A report of 3 cases. Am J Sports Med 2006; 34 (03) 487-489
- 11 NAEMT. Hrsg. Präklinisches Traumamanagement, Prehospital Trauma Life Support (PHTLS). 3. Aufl.. München: Elsevier; 2016
- 12 Kulla M, Hinck D, Bernhard M. et al. Prähospitale Therapiestrategien für traumaassoziierte, kritische Blutungen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 575-583
- 13 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend). Bouillon B. et al. DGU S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerstverletzen-Behandlung. Update 2016. AWMF Registernummer 012–019. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html
- 14 Wehling J, Herren C, Nolte PC. et al. Die präklinische Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulentrauma. Notfallmedizin up2date 2020; 15 (01) 79-92
- 15 Bücking B, Debus F, Ruchholtz S. Präklinische Versorgung von Extremitäten und Wirbelsäulenverletzungen. Notfallmedizin up2date 2012; 7: 283-295
- 16 Wohlrath B, Schweigkofler U, Hoffmann R. Präklinische Versorgung von Extremitätenfrakturen und Luxationen. Notfallmedizin up2date 2015; 10 (01) 61-72
- 17 Tscherne H, Oestern HJ. Die Klassifikation des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 1982; 85: 111-115
- 18 Gustilo RB, Mendoza RM. Problems in the management of type III open fracture: A new classification of type III open fractures. J Trauma 1984; 24: 742-746
- 19 Schriger DL, Larmon B, LeGassick T. et al. Spinal immobilization on a flat backboard: does it result in neutral position of the cervical spine?. Ann Emerg Med 1991; 20 (08) 878-881
- 20 Lee C, Porter KM. Prehospital management of lower limb fractures. Emerg Med J 2005; 22 (09) 660-663
- 21 Kronisch RL, Pfeiffer RP. Mountain biking injuries – an update. Sports Med 2002; 32 (08) 523-537
- 22 Gaulrapp HH, Weber A, Rosemeyer B. Verletzungen beim Mountainbiken: Breitensportler vs. Weltcupfahrer. Dtsch Z Sportmed 1998; 49 (08) 4
- 23 Arnold MP. Mountainbiken – Cooler Naturgenuss mit Nebenwirkungen. Orthopäde 2005; 34: 405-410
- 24 Lee C, Porter KM. Prehospital management of lower limb fractures. Emerg Med J 2005; 22: 660-663
- 25 Hauschild O, Strohm PC, Culemann U. et al. Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury register. J Trauma 2008; 64: 449-455
- 26 Kumle B, Kaiser B. Beckenschlinge und externe Beckenstabilisation. Notfallmed Up2date 2016; 11 (04) 321-327
- 27 Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T. Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur. Unfallchirurg 2014; 117: 145-161
- 28 Wincheringer D. SOP Verletzungen des Beckens. Orthop Unfallchir up2date 2020; 15: 514-520
- 29 Spering C, Lehmann W. Therapiekonzepte bei Beckenringverletzungen. Orthop Unfallchir up2date 2019; 14 (04) 359-377
- 30 Quinn RH, Macias DJ. The management of open fractures. Wilderness Environ Med 2006; 17: 41-48
- 31 Melamed E, Blumenfeld A, Kalmovich B. et al. Prehospital care of orthopaedic injuries. Prehosp Disaster Med 2007; 22: 22-25
- 32 Strohm PC, Südkamp NP, Zwingmann J. et al. Polytrauma bei Fahrradfahrern. Unfallchirurg 2005; 108: 1022-1028
- 33 Erez I, Lazar L, Gutermacher M, Katz S. Abdominal injuries caused by bicycle handlebars. Eur J Surg 2001; 167: 331-333
- 34 Nehoda H, Hochleitner BW, Hourmont K. et al. Central liver haematomas caused by mountain bike crashes. Injury 2001; 32: 285-287
- 35 Kim PTW, Jangra D, Ritchie AH. et al. Mountain biking injuries requiring trauma centre admission. J Trauma 2006; 60: 312-318
- 36 Blum SFU, Schultheis KH, Mödder U. et al. Chirurgie und Bildgebung bei Abdominaltrauma. Radiol up2date 2019; 19 (02) 167-216
- 37 Schweigkofler U, Reimertz C, Hoffmann R. Präklinische Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen. Trauma Berufskrankh 2009; 11: 106-109
- 38 Hasler RM, Exadaktylos AK, Bouamra O. et al. Epidemiology and predictors of spinal injury in adult major trauma patients: European cohort study. Eur Spine J 2011; 20: 2174-2180
- 39 Firsching R, Rickels E, Mauer UM. et al. Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. Update 2015. AWMF Registernummer 008–001. Im Internet (Stand: 16.08.2021): http://
- 40 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Berufsverband der Ärzte für Orthopädie. Leitlinien der Orthopädie: Querschnittlähmung. Im Internet (Stand: 16.08.2021): http://www.leitliniensekretariat.de/files/MyLayout/pdf/querschnittlaehmung.pdf
- 41 Furlan JC, Fehlings MG. Cardiovascular complications after acute spinal cord injury: pathophysiology, diagnosis, and management. Neurosurg Focus 2008; 25: E13
- 42 Vaccaro AR, Oner C, Kepler CK. et al. AO Spine thoracolumbar spine injury classification system: fracture description, neurological status, and key modifiers. AOSpine spinal cord injury & trauma knowledge forum. Spine (Phila Pa 1976) 2013; 38 (23) 2028-2037
- 43 Kreinest M, Goller S, Türk A. Präklinische Akutbehandlung von Wirbelsäulenverletzungen. Notfallmed up2date 2015; 10 (02) 117-132
- 44 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Kapitel: Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel. Querschnittlähmung. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://dgn.org/wp-content/uploads/2013/01/ll_71_2012_querschnittlhmung.pdf
- 45 American Association of Neuological Surgeons. Guidelines for the Management of Acute Cervical Spine and Spinal Cord Injuries. Im Internet (Stand: 16.08.2021): http://www.aans.org/~/media/Files/Education%2520and%2520Meetingf/Clinical%2520Guidelines/TraumaGuidelines.ashx?la=en
- 46 Vaillancourt C, Stiell IG, Beaudoin T. et al. The out-of-hospital validation of the Canadian C-Spine Rule by paramedics. Ann Emerg Med 2009; 54: 663-671.e1
- 47 Oliver J, Creighton P. Bicycle injuries and helmet use: a systematic review and meta-analysis. Int J Epidemiol 2017; 46: 278-292
- 48 Wesson D, Spence L, Hu X, Parkin P. Trends in bicycling-related head injuries in children after implementation of a community-based bike helmet campaign. J Pediatr Surg 2000; 35: 688-689
- 49 Williams M. The protective per formance of bicyclistsʼ helmets in accidents. Accid Anal Prev 1991; 23: 119-131
- 50 Rivara FP, Thompson DC, Thompson RS. et al. Injuries involving off-road cycling. J Fam Pract 1997; 44 (05) 481-485
- 51 Liebigt S, Renner C. Das Schädel-Hirn-Trauma. Klinische Spezifika und Einteilung. Notfallmed up2date 2015; 10: 241-257
- 52 Forslund MV, Perrin PB, Røe C. et al. Global outcome trajectories up to 10 years after moderate to severe traumatic brain injury. Front Neurol 2019; 10: 219
- 53 Balestreri M, Czosnyka M, Chatfield DA. et al. Predictive value of Glasgow Coma Scale after brain trauma: change in trend over the past ten years. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: 161-162
- 54 Badjatia N, Carney N, Crocco TJ. et al. Guidelines for prehospital management of traumatic brain injury 2nd edition. Prehosp Emerg Care 2008; 12 (Suppl. 01) S1-S52
- 55 Freude G, Mauer UM, Gässler H. et al. Prähospitale Versorgung des Schädel-Hirn-Traumas. Notarzt 2017; 33: 300-309
- 56 Walter J, Zweckberger K. Traumatische Verletzungen des zentralen Nervensystems. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53 (10) 668-681
- 57 Hagebusch P, Pingel A, Kandziora F. et al. Das Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. Notfallmed up2date 2020; 15 (01) 59-74
- 58 Naujoks F, Faul P, Hagebusch P. et al. Auswahl der richtigen Zielklinik – Welcher Patient in welche Klinik?. Notfallmed up2date 2019; 14 (01) 47-66
- 59 Schoeneberg C, Schilling M, Keitel J. et al. Traumanetzwerk, TraumaRegister der DGU®, Weißbuch, S3-Leitlinie Polytrauma – ein Versuch der Validierung durch eine retrospektive Analyse von 2304 Patienten (2002–2011) an einem überregionalen (Level 1) Traumazentrum. Zentralbl Chir 2017; 142: 199-208
- 60 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl. Supplement 1/2012: Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 2012. Im Internet (Stand: 16.08.2021): https://www.dgu-online.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20_07_2012_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Auflage2.pdf
- 61 Ruchholtz S, Mand C, Lewan U. et al. Regionalisation of trauma care in Germany: the “TraumaNetwork DGU-Project”. Eur J Trauma Emerg Surg 2012; 38: 11-17
- 62 Ernstberger A, Nerlich M, Ruchholtz S. Das TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfallmed up2date 2013; 8: 217-228
- 63 Pennal GF, Tile M, Waddell JP. et al. Pelvic disruption: assessment and classification. Clin Orthop 1980; 151: 12-21
- 64 Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL. et al. The Canadian C-spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 2001; 286: 1841-1248