Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(07/08): 346-353
DOI: 10.1055/a-1191-7637
Originalarbeit

Die psychiatrische Intensivstation an einer Klinik der Supramaximalversorgung – Analyse der Behandlungsvariablen aus der Therapie Psychiatrischer und Komorbider Somatischer Erkrankungen

The Intensive Psychiatric Care Unit at a Hospital with Maximum Care – An Analysis of Treatment Variables in the Therapy of Psychiatric and comorbid Somatic Disorders
Dirk Schwerthöffer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapieder TU-München, Klinikum rechts der Isar, 81675 München
,
Benjamin Scholz
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapieder TU-München, Klinikum rechts der Isar, 81675 München
,
Sarah Longhi
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapieder TU-München, Klinikum rechts der Isar, 81675 München
,
Josef Bäuml
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapieder TU-München, Klinikum rechts der Isar, 81675 München
,
Michael Rentrop
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapieder TU-München, Klinikum rechts der Isar, 81675 München
2   Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg, Wasserburg/Inn
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie und Methodik Alle 873 Behandlungsakten einer psychiatrischen Intensivstation aus einem Zeitraum von 5 Jahren gingen in eine Analyse des Patientenkollektivs, des Behandlungsoutcomes und von Prädiktoren für die stationäre Behandlungsdauer ein.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Auf der beschriebenen Station wurden sowohl Patienten mit psychiatrischen Notfallsyndromen als auch Patienten mit komorbiden psychischen und somatischen Erkrankungen behandelt. Somatische Zusatzerkrankungen beeinflussen den stationären Behandlungsverlauf psychisch Erkrankter erheblich, z. B. durch eine um durchschnittlich 2,4 Wochen kürzere intensivpsychiatrische stationäre Behandlungsdauer bei häufiger Notwendigkeit (41,3%) einer stationären, z. B. rehabilitativen Anschlussbehandlung. Die Stationsauslastung von 110 % und die durchschnittliche Behandlungsdauer von 63 Tagen deuten auf einen hohen Bedarf an interdisziplinären psychiatrisch-somatischen Behandlungsmöglichkeiten hin. In Zukunft ist ein Zusammenwachsen von Psychiatrie und somatischer Medizin anzustreben. Untersuchungen zu Versorgungssituation und Wirtschaftlichkeit interdisziplinärer Behandlungsangebote stehen aus.

Abstract

Background and method All 873 medical files of psychiatric inpatients treated over a 5 year period at a psychiatric intensive care unit were analyzed in regard to characteristics of the patient group, outcome and predictors for the length of stay.

Results and conclusions Patients with psychiatric emergency syndromes and patients with comorbid psychiatric and somatic disorders were treated on the described unit. Somatic comorbidities have a considerable effect on the course of treatment for patients with psychiatric disorders. They have to receive stationary treatment for a shorter period (2.4 weeks) but often need further stationary, e. g. rehabilitative treatment. The utilization of this specific unit (110%) and the above average length of stay (63 days) point to an increasing need in inpatient treatment capacities for patients with psychiatric and somatic comorbidities. In future a growing together of somatic medicine and psychiatry in Germany is worthwhile. The evaluation of the treatment situation and aspects of cost effectiveness are yet to come.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 25. September 2019

Angenommen: 21. Mai 2020

Artikel online veröffentlicht:
31. August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany