PPH 2021; 27(05): 247-253
DOI: 10.1055/a-1186-6975
CNE Schwerpunkt
Umgang mit Stress in der Psychiatrie

Das Präsentismus-Phänomen

Justin Kopp-Taeger

Sind Sie auch schon mal zur Arbeit gegangen, obwohl Sie sich krank gefühlt haben? Dann geht es Ihnen wie vielen Ihrer Kollegen – und es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: Präsentismus. Welche Ursachen und Folgen hat dieses Phänomen und wie können Mitarbeiter und Unternehmen damit umgehen?



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Blüher S, Kuhlmey A. Demografisch bedingte Herausforderungen für die Pflege. In: Knieps F, Pfaff H, Hrsg. Gesundheit in Regionen. 1. Aufl. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014: 169-172
  • 2 Oppel EM, Schreyögg J. Krankenhausstandort Deutschland im Umbruch: Implikationen für das Personalmanagement. In: Prölß J, van Loo M, Hrsg. Attraktiver Arbeitgeber Krankenhaus. 1. Aufl. neue Ausgabe. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017: 3-14
  • 3 Raab E. Medizincontrolling. Theorie, Entwicklung und praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag; 2016
  • 4 Herr D, Hohmann A, Varabyova Y. et al Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit in der stationären Versorgung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Hrsg. Krankenhaus-Report 2018, Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit. Stuttgart: Schattauer-Verlag; 2018: 23-38
  • 5 Voigt KI, Wohltmann HW. Arbeit. Definition: Was ist „Arbeit“? (2018). Im Internet. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/(definition/arbeit-31465/version-255022) Stand: 19.02.2018
  • 6 Wirtz MA, Kohlmann CW, Salewski C. Gesundheitsförderung und Prävention – die psychologische Perspektive. In: Kohlmann CW, Salewski C, Wirtz MA, Hrsg. Psychologie in der Gesundheitsförderung. 1. Aufl. Bern: Hogrefe Verlag; 2018: 13-27
  • 7 Lohaus D, Habermann W. Präsentismus, Krank zur Arbeit: Ursachen, Folgen, Kosten und Maßnahmen. 1. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2018
  • 8 Jansen M. Krank arbeiten statt gesund pflegen, Präsentismus im Krankenhaus. 1. Aufl. Bern: Hans Huber Verlag; 2011
  • 9 Büker C. Pflegeberuf heute. In: Büker C, Lademann J, Müller K, Hrsg. Moderne Pflege heute. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2018: 15-43
  • 10 Schnaubelt R, Tristl IM. Kooperative Arbeitssysteme im Gesundheitswesen, Psychische Beanspruchungen reduzieren – Pflegekräfte stärken. 1. Aufl. Hamburg: Behr‘s Verlag; 2017
  • 11 Müller K. Berufsverständnis. In: Büker C, Lademann J, Müller K, Hrsg. Moderne Pflege heute. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2018: 81-101
  • 12 Stab N, Hacker W. Arbeitsorganisation von Krankenhausstationen – Bedarf für Verhältnisprävention? In: Bornewasser M, Hrsg. Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag; 2014: 191-213
  • 13 Grosser M. Burnout im Krankenhaus: Ursachen, Folgen und Prävention. In: Oelsnitz D von der, Schirmer F, Wüstner K, Hrsg. Die auszehrende Organisation. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag; 2014: 209-237
  • 14 Sinß F. Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht. Band 77. Hamburg: Verlag Dr. Kovač; 2015
  • 15 Riechert I. Psychische Störungen bei Mitarbeitern, Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche – von der Prävention bis zur Wiedereingliederung. 2. überarbeitete Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2015
  • 16 Badura B. Sozialkapital und Betriebsergebnisse. In: Badura B, Hrsg. Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. 1. Aufl. Berlin: Gabler Verlag; 2017: 71-87
  • 17 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J, Hrsg. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 1. Nachdruck der 4. Auflage 2014. Bern: Hans Huber Verlag; 2017: 13-25
  • 18 Hägerbäumer M. Risikofaktor Präsentismus. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2017
  • 19 Jung T. Präsentismus im Handlungsfeld von Personalführung und Betrieblichem Gesundheitsmanagement. 1. Aufl. Baden-Baden: Tectum Verlag; 2017
  • 20 Bäuerlen J. Salutogenese und Resilienz – Psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen. In: Schnödewind S, Hrsg. Projekt- und Potenzialentwicklung in Krankenhaus und Gesundheitswesen. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2017: 17-31
  • 21 Hamm-Brink G, Simon M. Der richtige Umgang mit Präsentismus. In: Gutmann J, Hrsg. Betriebliche Gesundheit managen – ein Praxisleitfaden – inkl. AO. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware Verlag; 2016: 206-213