Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1164-1098
„Würde gefunden“ – für eine würdevolle Sterbebegleitung in der Geriatrie

Als ich ein Pflegeheim betrete, nehme ich im Augenwinkel eine Jacke auf einem Kleiderbügel wahr, die an der Wand hängt. An die Jacke ist ein Zettel mit der Aufschrift geheftet: „Würde gefunden“. Es wird viel geschrieben von einem würdevollen Sterben. Aber was ist „Würde“? Wie sieht sie aus? Als ich vor dieser beigefarbenen Jacke stehe, denke ich mir: „So sieht sie also aus, ‚die Würde‘“. Und hier wurde sie abgegeben, am Eingang eines Pflegeheims. Ist es so, dass ein Mensch, der in ein Pflegeheim einzieht oder ins Krankenhaus eingewiesen wird, seine Würde abgeben muss? Wie kann eine würdevolle Sterbebegleitung angesichts von Personalmangel und den ökonomischen Zwängen unseres Gesundheitswesens gelingen? Diesen Fragen soll dieser Beitrag nachspüren. Und wir begleiten dabei Herrn Mustermann, der ins Krankenhaus eingewiesen wird.
Publication History
Article published online:
20 July 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hrsg. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. 3. Aufl.. 2019
- 2 World Health Organisation (WHO). WHO Definition of Palliative Care (2002). Im Internet (Stand: 18.05.2020): https://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/
- 3 Heller A, Pleschberger S. Hospizkultur und Palliative Care im Alter. In: Heller A, Kittelberger F. Hrsg. Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus Verlag; 2010: 15-50
- 4 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Frühzeitige Integration palliativmedizinischer Versorgung in die onkologische Therapie (18.02.2015). Im Internet (Stand: 20.03.2020): http://www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/palliativmedizinische_versorgung/Stellungnahme_DGP_DGHO.pdf
- 5 Juchli L. Wohin mit meinem Schmerz?. Freiburg im Breisgau: Herder; 1993
- 6 Kojer M, Schmidl M. Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2015
- 7 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Hrsg. Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“. Osnabrück: DNQP; 2014
- 8 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). Hrsg. S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“. Kurzversion 1.1 (Mai 2015). Im Internet (Stand: 23.03.2020): http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 9 Arbeitskreis Schmerz und Alter der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.. Hrsg. S3-Leitlinie „Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe“. Langversion (11.07.2017). Im Internet (Stand: 23.03.2020): http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-001.html
- 10 Gottschling S. Schmerz los werden. 2. Aufl.. Frankfurt am Main: Fischer; 2017
- 11 Kunz R. Schmerz im Alter – ein vielschichtiges Problem. In: Heller A, Kittelberger F. Hrsg. Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus Verlag; 2010: 178-179
- 12 Alt-Epping A, Bausewein C, Voltz R. et al. Therapiezielfindung und Kriterien der Entscheidungsfindung. Z Palliativmed 2020; 21: 81-93
- 13 Gross H. Nur jede 50. Patientenverfügung greift im Notfall (06.06.2019). Im Internet (Stand: 23.03.2020): http://www.deutschlandfunkkultur.de/medizinische-versorgung-am-lebensende-nur-jede-50.976.de.html?dram:article_id=450680
- 14 Nauck F, Marckmann G, in der Schmitten J. Behandlung im Voraus planen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53 (01) 62-70 doi:10.1055/s-0042-118690
- 15 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K. et al. Aussagekraft von Patientenverfügungen in Akutsituationen. Ergebnisse einer Befragung von Ärzten und Angehörigen auf Intensivtherapiestationen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-729 doi:10.3238/arztebl.2015.0723
- 16 Hütten F. Sterben lernen. Das Buch für den Abschied. München: Carl Hanser Verlag; 2019
- 17 in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 2016; 17: 177-195
- 18 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Leitlinien der DGP Sektion Pflege: Atemnot in der letzten Lebensphase (Juni 2014). Im Internet (Stand: 23.03.2020): http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Leitlinie_Atemnot_end.pdf
- 19 Theierl S. Aromapflege. 2. Aufl.. Esslingen: hospiz verlag; 2017
- 20 Roling M, Bartoszek G, Kolbe N. Hilfen beim „Luftholen“. Die Schwester Der Pfleger 2014; 3: 242-246
- 21 Bausewein C, Booth S, Gysels M. et al. Non-pharmacological interventions for breathlessness in advanced stages of malignant and non-malignant diseases. Cochrane Database Syst Rev 2008; (02) CD005623
- 22 Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O. et al. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2018; 72: 253-308
- 23 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Leitlinien der DGP Sektion Pflege: Mundpflege in der letzten Lebensphase (November 2014). Im Internet (Stand: 05.03.2020): https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Leitlinie_Mundpflege_in_der_letzten_Lebensphase_end.pdf
- 24 Collard P. Das kleine Buch vom achtsamen Leben. München: Heyne; 2016
- 25 Kögler M, Brandstätter M, Borasio GD. et al. Mindfulness in informal caregivers of palliative patients. Palliat Support Care 2015; 13: 11-18
- 26 Kabat-Zinn J, Kesper-Grossmann U. Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiburg: Arbor; 1999
- 27 Rabe M. Ethik in der Pflegeausbildung. Bern: Huber; 2009
- 28 Lexa N. Burnout und Burnout-Prävention in der Palliative Care. Bern: Huber; 2013
- 29 Hattendorf A, Köhl M. Empathie ist kein Mitleid. Bedeutung der empathischen Wahrnehmung für Pflegende und Patienten. Pflegezeitschrift 2009; 62: 346-349
- 30 Kostrzewa S, Kutzner M. Was wir noch tun können! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung. 2. Aufl.. Bern: Huber; 2004
- 31 Olbrich C. Pflegekompetenz. 2. Aufl.. Bern: Huber; 2010