Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1153-9262
Die Bedeutung medizinpsychologischer/soziologischer Themen für ÄrztInnen und Medizinstudierende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
The Importance of Different Topics in Medical Psychology/Sociology from Physicians’ and Medical Students’ View: Similarities and DifferencesZusammenfassung
Hintergrund Das Fach „Medizinische Psychologie/Soziologie“ steht durch die aktuell anstehenden Studienreformen im Rahmen des „Masterplans Medizinstudium 2020“ verschiedenen inhaltlichen Änderungen gegenüber. Diese beinhalten u. a. eine Weiterentwicklung des Gegenstandskatalogs (GK) und des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) sowie der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppro). Hier stellt sich die Frage, welche Ausbildungsinhalte der „Medizinische Psychologie/Soziologie“, mit denen Medizinstudierende konfrontiert sind, von besonderer Bedeutung für die spätere ärztliche Tätigkeit sind.
Methodik 332 ÄrztInnen und 265 Studierende bewerteten im Rahmen der Studie Lehrinhalte des Gegenstandskatalogs der Medizinischen Psychologie/ Soziologie (GK-MPS) nach ihrer Bedeutung für ihr Studium bzw. ihr Berufsleben. Die ÄrztInnen gaben zudem in Freitextangaben an, auf welche Situationen im Berufsalltag sie durch das Studium gerne besser vorbereitet worden wären. In einem kombiniert quantitativ-qualitativen Analyseansatz wurden Unterschiede zwischen beiden Gruppen durch t-Tests für unabhängige Stichproben bei ungleichen Varianzen (Welch-Test) identifiziert sowie Freitextangaben durch 3 Rater im Rahmen einer qualitativ orientierten kategoriengeleiteten Textanalyse den verschiedenen Themen des GK-MPS zugeordnet und inhaltlich ausgewertet.
Ergebnisse Sowohl ÄrztInnen als auch Studierende schätzten jene Themenbereiche des GK-MPS als am wichtigsten ein, die die unmittelbare Arzt-Patient-Kommunikation beschreiben. Die ÄrztInnen maßen den Themenbereichen der Arzt-Patient-Kommunikation, Statistik sowie Prävention eine höhere Wichtigkeit bei als die Studierenden. Die ÄrztInnen beschrieben im Freitext, dass sie durch das Studium gerne besser auf besondere und herausfordernde medizinische Situationen in der Arzt-Patienten-Interaktion vorbereitet worden wären.
Diskussion Nach wie vor werden den Themen der Arzt-Patienten-Kommunikation bei ÄrztInnen als auch Studierenden eine besondere Bedeutung für die medizinische Ausbildung beigemessen, jedoch schätzen ÄrztInnen diese Wichtigkeit noch einmal als höher ein als Studierende.
Schlussfolgerung Die Studienergebnisse unterstützen die aktuellen Studienreformen hin zu einer stärkeren Gewichtung der Arzt-Patienten-Kommunikation und Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen sowie die Verknüpfung vorklinischer und klinischer Studieninhalte.
Abstract
Background The subject of “Medical Psychology/Sociology” is facing various content changes as a result of the currently pending study reforms within the framework of the “Master Plan Medical Studies 2020”. These include the further development of the catalogues of exam-relevant topics (GK) and the National Competence-Based Learning Objectives Catalogue for Undergraduate Medical Education (NKLM) as well as the Medical Licensing Regulations (ÄApprO). In this context, the question arises as to which training contents of “medical psychology/sociology”, that medical students are confronted with, are of particular importance for their future medical work.
Methods 332 physicians and 265 students evaluated different contents of the catalogue of exam-relevant topics of medical psychology/sociology (GK-MPS) according to their importance regarding their education or respectively their daily work. In addition, the physicians indicated in free text fields of the questionnaire which situations in their daily work they would have liked to have been better prepared for during medical school. In a combined quantitative-qualitative analysis approach, differences between the 2 groups were identified by t-tests for independent samples with unequal variances (Welch test) and free text information was assigned to the various topics of the GK-MPS and evaluated in terms of content by 3 raters within the framework of a qualitatively oriented category-based text analysis.
Results Both physicians and students considered those topics of the GK-MPS, that involve communication between physician and patient, to be the most important. In addition, physicians rated the topics of physician-patient communication, statistics and prevention as more important than the students did. The physicians would have liked to have been better prepared for special and challenging medical situations in physician-patient interaction.
Discussion The topics of physician-patient communication are still considered to be of particular importance for the medical training of physicians and students, but physicians consider them to be more important than students.
Conclusion The study results support the current study reforms towards a stronger emphasis on physician-patient communication and scientific basics as well as the linking of pre-clinical and clinical study contents.
Schlüsselwörter
Gegenstandskatalog - Arzt-Patienten-Kommunikation - Medizinische Psychologie/Soziologie - Ärzte - StudierendeKey words
catalogues of exam-relevant topics - physician-patient-communication - medical psychology/sociology - physicians - studentsPublication History
Received: 12 November 2019
Accepted: 01 April 2020
Article published online:
07 July 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Faller H, Lang H. Medizinische Psychologie und Soziologie. Springer-Verlag; 2019. DOI: 10.1007/978-3-662-57972-5
-
2 Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen.
Gegenstandskatalog (IMPP‑GK 1) für den schriftlichen Teil des ersten
Abschnitts der ärztlichen Prüfung. (März 2010). Im
Internet: https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/gegenstandskataloge.html Stand: 07.11.2019
-
3 Neustrukturierung des Medizinstudiums und Änderung der
Approbationsordnung für Ärzte. Empfehlungen der
Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020 (September 2018). Im
Internet: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7271-18.pdf Stand 26.08.2019
-
4 Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg.:
Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM), (Juli 2015). Im
Internet: http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf; Stand 01.11.2019
- 5 Ledig T, Eicher C, Szecsenyi J. et al. AaL plus – ein Anamnese-und Untersuchungskurs für den vorklinischen Studienabschnitt. Z Allgemeinmed 2014; 90: 76-80
- 6 Allert G, Gommel M, Tamulionyté L. et al. Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik” an der Universität Ulm. Psychother Psych Med 2002; 52: 355-362 DOI: 10.1055/s-2002-33076.
- 7 Ringel N, Bürmann BM, Fellmer-Drueg E. et al. Integriertes Peer Teaching klinischer und kommunikativer Kompetenzen Wie bereiten wir studentische Tutoren darauf vor?. Psychother Psych Med 2015; 65: 288-295 DOI: 10.1055/s-0034-1398549.
-
8 Approbationsordnung für Ärzte vom 27 Juni 2002 (BGBl. I S. 2405),
geändert durch Artikel 3 vom 16. März. 2020; (BGBl. I S. 497)
- 9 Hibbeler B. Modellstudiengänge: Bausteine für ein gutes Studium. Dtsch Arztebl International 2014; 10: 7-8
- 10 Guse AH, Kuhlmey A. Modellstudiengänge in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2018; 61: 132-140 doi:10.1007/s00103-017-2678-7
- 11 Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Einsatz innovativer Lern-und Prüfungsmethoden an den Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik Deutschland – Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 371-372 DOI: 10.1055/s-0028-1124008 .
- 12 Zolnierek KBH, DiMatteo MR. Physician communication and patient adherence to treatment: a meta-analysis. Med Care 2009; 47: 826 DOI: 10.1097/mlr.0b013e31819a5acc.
- 13 Ha JF, Longnecker N. Doctor-patient communication: a review. Ochsner J 2010; 10: 38-43
- 14 Koch U, Petersen C, Schulz H. et al. Medizinische Psychologie in Deutschland-Ein Fach zwischen Kontinuität und Veränderung. Psychother Psych Med 2003; 53: 494-501 DOI: 10.1055/s-2003-45369.
- 15 Paulmann V, Fischer V, Just I. HannibaL – the model curriculum at Hannover Medical School: targets, implementation and experiences. GMS J Med Educ 2019; 36: Doc57 . doi:10.3205/zma001265
- 16 Gehrke-Beck S, Bayer G, Heintze C. Modellstudiengang Medizin-Chance für die allgemeinmedizinische Lehre. Z Allg Med 2017; 93: 203-209 . doi:10.3238/zfa.2017.0203–0209
- 17 Simon M, Martens A, Finsterer S. et al. The Aachen model study course in medicine – development and implementation. Fifteen years of a reformed medical curriculum at RWTH Aachen University. GMS J Med Educ 2019; 36 DOI: Doc60. 10.3205/zma001268.
- 18 Koneczny N, Hick C, Siebachmayer M. et al. Evidenzbasierte Medizin: Eingebettet in die Ausbildung-Selbstverstandlich in der Praxis?. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2003; 97: 295-300
- 19 von Lengerke T, Kursch A, Lange K. Das Gesprächsführungspraktikum im 2. Studienjahr des Modellstudiengangs HannibaL: Eine Evaluation mittels Selbsteinschätzungen der Studierenden. Gesundheitswesen 2011; 73: A51 DOI: 10.1055/s-0031-1283667.
- 20 Hitzblech T, Maaz A, Rollinger T. et al. The modular curriculum of medicine at the Charité Berlin – a project report based on an across-semester student evaluation. GMS J Med Educ 2019; 36 DOI: Doc54. doi:10.3205/zma001262.
- 21 Kohler N, van den Bussche H. Je schwieriger, desto beliebter. Nutzen, didaktische Qualität und Schwierigkeitsgrad des vorklinischen Lehrangebots aus der Sicht von Hamburger Medizinstudenten. Ann Anat 2004; 186: 283-288 DOI: 10.1016/s0940-9602(04)80018-9.
- 22 Jungbauer J, Alfermann D, Kamenik C. et al. Vermittlung psychosozialer Kompetenzen mangelhaft. Psychother Psych Med 2003; 53: 319-321 DOI: 10.1055/s-2003-40493.
- 23 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D. et al. Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung. Gesundheitswesen 2004; 29: 51-56 DOI: 10.1055/s-2004-812705.
- 24 Pabst R, Nave H, Rothkotter H. et al. Lehrevaluation in der Medizin. Dtsch Arztebl 2001; 98: 598-600
- 25 Leiner D. SoSci Survey (Version 3.1.06) [Computer software]. Im Internet: https://www.soscisurvey.de Stand 14.08.2019
- 26 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Beltz, Weinheim; 2015.
-
27 Bundesärztekammer. Ärztinnen/Ärzte nach
Bezeichnungen und Tätigkeitsarten (Dezember 2017). Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2017/gesamtzahl-der-aerzte/ Stand 15.02.2019
- 28 Jagosh J, Boudreau JD, Steinert Y. et al. The importance of physician listening from the patients’ perspective: Enhancing diagnosis, healing, and the doctor-patient relationship. Patient Educ Couns 2011; 85: 369-374 DOI: 10.1016/j.pec.2011.01.028.
- 29 Street RL, Makoul G, Arora NK. et al. How does communication heal? Pathways linking clinician–patient communication to health outcomes. Patient Educ Couns 2009; 74: 295-301 DOI: 10.1016/j.pec.2008.11.015.
- 30 Bastami S, Krones T, Schroeder G. et al. Interprofessionelle Kommunikationsprozesse–schwierige Gesprächssituationen mit Patientinnen und Patienten. Ethik Med 2012; 24: 241-244 DOI: 10.1007/s00481-011-0177-1.
- 31 Barnett MM, Fisher JD, Cooke H. et al. Breaking bad news: consultants' experience, previous education and views on educational format and timing. Med Educ 2007; 41: 947-956 DOI: 10.1111/j.1365-2923.2007.02832.x.
- 32 Block SD. Medical education in end-of-life care: the status of reform. J Palliat Med 2002; 5: 243-248 DOI: 10.1089/109662102753641214.
- 33 Becker S, Schulze B, Willbrenning F. et al. Training der Gesprächsführung in „schwierigen klinischen Situationen“ – Evaluationsergebnisse eines Schauspieler-unterstützten Intensivtrainings. ZFA (Stuttgart) 2008; 84: 489-496 DOI: 10.1055/s-0028-1093348.
- 34 Fallowfield L, Jenkins V, Farewell V. et al. Enduring impact of communication skills training: results of a 12-month follow-up. Br J Cancer 2003; 89: 1445 DOI: 10.1038/sj.bjc.6601309.
- 35 Moore PM, Rivera S, Bravo-Soto GA. et al. Communication skills training for healthcare professionals working with people who have cancer. Cochrane Database Syst Rev 2018; DOI: 10.1002/14651858.CD003751.pub4.
- 36 Kissane DW, Bylund CL, Banerjee SC. et al. Communication skills training for oncology professionals. J Clin Oncol 2012; 30: 1242 DOI: 10.1200/jco.2011.39.6184.
- 37 Cegala DJ, Lenzmeier Broz S. Physician communication skills training: a review of theoretical backgrounds, objectives and skills. Med Educ 2002; 36: 1004-1016 DOI: 10.1046/j.1365-2923.2002.01331.x.
- 38 Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K. Improving primary care for patients with chronic illness. Jama 2002; 288: 1775-1779 DOI: 10.1001/jama.288.14.1775.
- 39 Noguchi K, Albarracín D, Durantini MR. et al. Who participates in which health promotion programs? A meta-analysis of motivations underlying enrollment and retention in HIV-prevention interventions. Psychol Bull 2007; 133: 955 DOI: 10.1037/0033-2909.133.6.955.
- 40 Brown MT, Bussell JK. Medication adherence: WHO cares?. In: Mayo clinic proceedings. Elsevier; 2011: 304-314 DOI: 10.4065/mcp.2010.0575
- 41 Isensee B, Hanewinkel R. Meta-analysis on the effects of the smoke-free class competition on smoking prevention in adolescents. Eur Addict Res 2012; 18: 110-115 DOI: 10.1159/000335085.
- 42 Isensee B, Maruska K, Hanewinkel R. Langzeiteffekte des Präventionsprogramms Klasse2000 auf den Substanzkonsum: Ergebnisse einer kontrollierten Studie an Schülerinnen und Schülern in Hessen. Sucht 2015; 61: 127-138 DOI: 10.1024/0939-5911.a000365.
- 43 Schweighöfer SC, Pfannstiel MA. Gesundheitskampagnen zur Prävention, Information, Aufklärung und Förderung der Gesundheit bei der Bevölkerung. In: Pfannstiel M, Mehlich H eds. BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Springer; 2018: 101-114 DOI: 10.1007/978-3-658-22738-8_6
- 44 Zhang X, Kuchinke L, Woud ML. et al. Survey method matters: Online/offline questionnaires and face-to-face or telephone interviews differ. Comput Human Behav 2017; 71: 172-180 DOI: 10.1016/j.chb.2017.02.006.
-
45 BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Masterplan
Medizinstudium 2020 (März 2017). Im Internet: https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf Stand 02.09.2019