Diabetes aktuell 2020; 18(03): 127-131
DOI: 10.1055/a-1152-2157
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Effekte von SGLT-2-Inhibitoren

Julian Mustroph
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
,
Stefan Neef
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2020 (online)

Zoom Image

ZUSAMMENFASSUNG

SGLT-2-Inhibitoren sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Diabetologen, aber auch der Kardiologen gerückt. Große Studien zeigen eine Verbesserung der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei mit SGLT-2-Inhibitoren behandelten Typ-2-Diabetespatienten – insbesondere eine Reduktion der kardiovaskulären und gesamten Mortalität sowie der Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz. Neue Studien belegen eine solche Wirksamkeit der „Gliflozine“ bei Herzinsuffizienz auch bei Menschen ohne Diabetes. Immer mehr wird klar, dass der Wirkmechanismus dieser Substanzen noch nicht vollständig verstanden ist und dass möglicherweise auch weitere Patientengruppen von einer Gliflozintherapie profitieren könnten. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Daten- und Zulassungslage.