Kardiologie up2date 2021; 17(03): 283-293
DOI: 10.1055/a-1151-1623
Chronische Herzinsuffizienz und Herzmuskelerkrankungen

Tachykardiomyopathie

Peter Seizer
,
Michael Gramlich
Zoom Image

Als Tachykardiomyopathie (TMP) bezeichnet man die Ausbildung einer Herzinsuffizienz aufgrund einer Herzrhythmusstörung – ausgelöst durch schnelle und/oder unregelmäßige Kammeraktionen. Die TMP ist eine prinzipiell (zumindest teilweise) reversible Erkrankung, sodass der Kontrolle der Arrhythmie eine zentrale Bedeutung zukommt.

Kernaussagen
  • Die arrhythmieinduzierte Kardiomyopathie wird bei Patienten mit unklarer Funktionseinschränkung des linken Ventrikels oftmals unterschätzt.

  • Viele Patienten mit Vorhofflimmern oder häufigen ventrikulären Extrasystolen haben zumindest eine arrhythmogene Komponente der Herzinsuffizienz, wobei es nach Behandlung der Rhythmusstörung zu einer Besserung der linksventrikulären Funktion kommen kann.

  • Ab einer Herzfrequenz von 100/min oder einer VES-Last von über 10% sollte man eine TMP vermuten.

  • Eine sorgfältige diagnostische Aufarbeitung (inkl. kardialer MRT, Koronarangiografie und ggf. einer Herzbiopsie) ist wichtig, um eine TMP von anderen Kardiomyopathien abgrenzen zu können.

  • Die Ablation stellt mittlerweile eine Klasse-I-Indikation zur Behandlung der vorhofflimmerninduzierten TMP dar und bietet sich auch zur Beseitigung häufiger ventrikulärer Extrasystolen an.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany