PSYCH up2date 2021; 15(06): 531-546
DOI: 10.1055/a-1146-8500
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Psychosoziale Behandlung: Hintergrund und spezifische Ansätze

Uta Gühne
,
Steffi G. Riedel-Heller

Die Erfordernisse, die mit der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schweren und chronischen psychischen Erkrankungen verbunden sind, sind komplex. Neben Psychopharmakotherapie und stützenden Gesprächen, Psychotherapie sowie professioneller psychiatrischer Pflege sind psychosoziale Therapien ein wesentlicher Baustein in der Behandlung, um Funktionen und Lebensqualität zu verbessern und den Erkrankungsverlauf positiv zu beeinflussen.

Kernaussagen
  • Die Prävalenz schwerer psychischer Erkrankungen wird auf 1–2 % der Erwachsenenbevölkerung geschätzt.

  • Ein chronischer und schwerer Erkrankungsverlauf ist mit langfristigen negativen Folgen in den verschiedenen Bereichen sozialer Inklusion verbunden.

  • Ziele in der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen liegen deshalb auch in einer stärkeren Befähigung, ein weitestgehend unabhängiges und eigenständig gestaltetes Leben zu leben und in verbesserten Teilhabemöglichkeiten.

  • Den psychosozialen Therapien kommt damit neben den somatischen und psychotherapeutischen Ansätzen in der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen eine wichtige Bedeutung zu.

  • Es gibt viele psychosoziale Therapien, die erstmalig in der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ der DGPPN systematisiert und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Evidenz kritisch bewertet wurden.

  • An der Umsetzung psychosozialer Therapien sind Akteure aus unterschiedlichsten Fachbereichen beteiligt: Medizin, Ergotherapie, Ernährungswissenschaften, Fachpflege, Künstlerische Therapien, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sport- und Bewegungstherapie u. a. Ergänzt wird die multiprofessionelle Arbeit durch die besondere Expertise von Peers.

  • Psychosoziale Interventionen tragen in ihrer Ausrichtung auf die individuellen Bedarfe und Ziele schwer psychisch kranker Menschen und einer Betonung von Selbstbefähigung und Autonomie entscheidend zu einer Recovery-Orientierung in psychiatrisch-psychosozialen Arbeitsfeldern bei.



Publication History

Article published online:
05 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ruggeri M, Leese M, Thornicroft G. et al. Definition and prevalence of severe and persistent mental illness. Br J Psychiatry 2000; 177: 149-155
  • 2 Parabiaghi A, Bonetto C, Ruggeri M. et al. Severe and persistent mental illness: a useful definition for prioritizing community-based mental health service interventions. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41: 457-463
  • 3 Gühne U, Becker T, Salize H-J. et al. Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423
  • 4 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 5 Buttner P, Gahleitner SB, Hochuli-Freund U, Röh D. Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Bd. 24. Hand- und Arbeitsbücher. Berlin, Freiburg im Breisgau: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Lambertus-Verlag; 2018
  • 6 Lange C, Heuft G. Die Beeinträchtigungsschwere in der psychosomatischen und psychiatrischen Qualitätssicherung: Global Assessment of Functioning Scale vs. Beeinträchtigungsschwere-Score (BBS). Z Psychosom Med Psychother 2002; 4B: 256-269
  • 7 Schäfer S. Immer öfter eine gute Wahl: Lizenzfreie Testverfahren. Psychotherapie aktuell 2010; 2: 12-16
  • 8 Schepank H. Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen: Hogrefe; 1995
  • 9 Wing JK, Beevor AS, Curtis RH. et al. Health of the Nation Outcome Scales (HoNOS). Research and development. Br J Psychiatry 1998; 172: 11-18
  • 10 Lawton MP, Brody EM. Assessment of Older People: Self-Maintaining and Instrumental Activities of Daily Living. Gerontologist 1969; 9: 179-186
  • 11 Pantucek-Eisenbacher P. Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeek und Ruprecht; 2019
  • 12 Jack M. Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 13 Kanning UP. ISK-360°. Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 14 Schützwohl M, Souza PML, Rackel Y. Fragebogen zur Erfassung von Partizipation und sozialer Inklusion chronisch psychisch erkrankter Menschen (F-INK). Psychiatr Prax 2017; 44: 65-74
  • 15 WHO. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Im Internet (Stand 07.12.2020): https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/
  • 16 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 17 Lauber C, Rössler W. Empowerment: Selbstbestimmung oder Hilfe zur Selbsthilfe. Rössler W. Psychiatrische Rehabilitation. Berlin: Springer; 2004: 146-156
  • 18 Stevenson C, Jackson S, Barker P. Finding solutions through empowerment: a preliminary study of a solution-orientated approach to nursing in acute psychiatric settings. J Psychiatr Ment Health Nurs 2003; 10: 688-696
  • 19 Kliche T, Kröger G. Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung – eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen. Gesundheitswesen 2008; 70: 715-720
  • 20 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
  • 21 Bäuml JP-WG. Psychoeduaktion bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 22 Rabovsky K, Stoppe G. Diagnoseübergreifende und multimodale Psychoedukation. München: Urban & Fischer; 2009
  • 23 Jensen M, Hoffmann G, Spreitz J. et al. Diagnoseübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen. Arbeitshilfe 26. 2. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag; 2014
  • 24 Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C. et al. Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen. Überblick, Qualitätskriterien, Perspektiven. Nervenarzt 2016; 87: 1185-1193
  • 25 Stein J, Röhr S, Luck T. et al. Indikationen und Evidenz von international entwickelten Online-Coaches zur Intervention bei psychischen Erkrankungen – ein Meta-Review. Psychiatr Prax 2018; 45: 7-15
  • 26 Sander L, Ebert DD, Baumeister H. Internet- und mobilebasierte Psychotherapie der Depression. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 48-58
  • 27 Löbner M, Stein J, Rost T. et al. Innovative E-Health-Ansätze für komorbide Depressionen bei Patienten mit Adipositas: Nutzungsakzeptanz aus Patienten- und Expertenperspektive. Psychiatr Prax 2017; 44: 286-295
  • 28 Borgetto B. Wirkungen und Nutzen von Selbsthilfegruppen. Pub Health Forum; 2007
  • 29 Scheibler F, Pfaff H. Shared decision-making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa Materialien. Weinheim: Juventa; 2003
  • 30 Loh A, Simon D, Kriston L. et al. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen: Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl 2007; 104 (21): A1483-A1488
  • 31 Bieber C, Gschwendtner K, Müller N. et al. Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) – Patient und Arzt als Team. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 195-207
  • 32 Kiesler DJ, Auerbach SM. Optimal matches of patient preferences for information, decision-making and interpersonal behavior: evidence, models and interventions. Patient Educ Couns 2006; 61: 319-341
  • 33 Roder V, Müller D, Brenner HD. Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Materialien für die klinische Praxis. 7. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2019
  • 34 Höhl W, Moll S, Pfeiffer A. Occupational therapy interventions in the treatment of people with severe mental illness. Curr Opin Psychiatry 2017; 30: 300-305
  • 35 Tanaka C, Yotsumoto K, Tatsumi E. et al. Improvement of functional independence of patients with acute schizophrenia through early occupational therapy: a pilot quasi-experimental controlled study. Clin Rehabil 2014; 28: 740-747
  • 36 Wykes T, Huddy V, Cellard C. et al. A meta-analysis of cognitive remediation for schizophrenia: methodology and effect sizes. Am J Psychiatry 2011; 168: 472-485
  • 37 Chan JYC, Hirai HW, Tsoi KKF. Can computer-assisted cognitive remediation improve employment and productivity outcomes of patients with severe mental illness? A meta-analysis of prospective controlled trials. J Psychiatric Res 2015; 68: 293-300
  • 38 Gaebel W, Hasan A, Falkai P. S3-Leitlinie Schizophrenie. 2019
  • 39 Heimes S. Künstlerische Therapien. Ein intermedialer Ansatz. Bd. 3397. Stuttgart: UTB. Vandenhoeck & Ruprecht; 2010
  • 40 Fryrear J, Krauss D. Phototherapy in Mental Health. Springfield, Illinois: Charles C Thomas Publisher; 1983
  • 41 Seifert K. Studie zur Anwendung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells für Patienten mit unipolaren Depressionen in der klinischen Versorgung. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 2015; 26: 88-102
  • 42 van Elst LT. Trübe Aussichten. Die Netzhaut depressiver Menschen reagiert schwächer auf Kontraste. Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung 2010; 12: 7-8
  • 43 Richter D, Hoffmann H. Preference for independent housing of persons with mental disorders: Systematic review and meta-analysis. Adm Policy Ment Health 2017;
  • 44 Gonzalez MT, Andvig E. Experiences of Tenants with Serious Mental Illness Regarding Housing Support and Contextual Issues: A Meta-Synthesis. Issues Ment Health Nurs 2015; 36: 971-988
  • 45 Richter D, Steinhart I. Wahlfreiheit beim Wohnen: Forschungsstand und praktische Erfahrungen. In: Steinhart I, Wienberg G. Rundum ambulant. Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
  • 46 Farkas M, Anthony WA. Psychiatric rehabilitation interventions: a review. Int Rev Psychiatry 2010; 22: 114-129
  • 47 Cavanagh SJ. Pflege nach Orem. Bd. 1. Nursing models in action series. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 1995
  • 48 Lenz A. Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern. Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen. Göttingen [u.a.]: Hogrefe; 2008
  • 49 Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.. Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Leuchtturmprojekte. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019
  • 50 Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011
  • 51 Hölter G. Selbstverständnis, Ziele und Inhalte der Mototherapie. In: Hölter G. Mototherapie mit Erwachsenen. Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtbehandlung. Motorik. Schorndorf: Karl Hoffmann; 1993: 12-33
  • 52 de DeHert M, Correll CU, Cohen D. Physicall illness in patients with severe mental disorders. I. Prevalence, impact of medications and disparities in health care. World Psychiatry 2011; 10: 52-77
  • 53 Colton CW, Manderscheid RW. Congruencies in increased mortality rates, years of potential life lost, and causes of death among public mental health clients in eight states. Preventing Chronic Disease 2006; 3: A42
  • 54 Laursen TM. Causes of premature mortality in schizophrenia: a review of literature published in 2018. Curr Opin Psychiatry 2019; 32: 388-393
  • 55 Suijkerbuijk YB, Schaafsma FG, van Mechelen JC. et al. Interventions for obtaining and maintaining employment in adults with severe mental illness, a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 2017;
  • 56 Kilian R. Integrierte Versorgung unter gemeindepsychiatrischer Steuerung – Pro. Psychiatr Prax 2014; 41: 182-183
  • 57 Utschakowski J, Sielaff G, Bock T, Winter A. Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016