Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1130-4342
Grundlagen der praktischen Kontaktlinsenanpassung. Teil 2
Praktischer Ablauf der Kontaktlinsenanpassung, Troubleshooting und FallbeispieleBasics of Practical Contact Lens Fitting (Part 2: Practical Process of Contact Lens Fitting, Troubleshooting and Case Reports)Zusammenfassung
In Zeiten der unbegrenzten Verfügbarkeit der Austauschlinsen im Internet und beim Discounter ist die Kontaktlinse mehr und mehr zum Lifestyle-, aber auch zum Wegwerfprodukt geworden. Dieser zweite Teil des Beitrags thematisiert die praktische Durchführung einer Kontaktlinsenanpassung und geht auf mögliche Komplikationen ein, die beim Kontaktlinsentragen auftreten können.
Abstract
In times of unlimited availability of exchange lenses on the internet and in discount stores, the contact lens has increasingly become a lifestyle but also a disposable product. The targeted marketing of the contact lens as a mass product could only be realized because the fitting and application of the contact lenses are presented as very simple. The numbers of contact lens-induced complications, as well as the fact that the German market in particular has not seen any increase in the number of contact lens wearers in recent years (2015 to 2019), however, speak a different language.
How to fit your patient correctly after a detailed explanation of the different types of contact lenses and their areas of application, how to instruct him or her on how to use them correctly and what risks the patient must be informed about is the subject of this 2nd part of “The basics of practical contact lens fitting”. It also explains how to avoid complications that can occur when wearing contact lenses and how to advise and care for patients with contact lens intolerances.
-
Um eine gute Langzeitverträglichkeit sicherzustellen, sind eine ausführliche Einweisung in den sorgfältigen Gebrauch der Linsen und regelmäßige Funktionskontrollen von entscheidender Bedeutung.
-
Der Kontaktlinsenträger muss für die möglichen Risiken beim falschen Gebrauch seiner Kontaktlinsen (zu langes Tragen von Monatslinsen, mehrfache Verwendung von Tageslinsen, Übernachttragen der Linsen) sensibilisiert werden.
-
Bei sorgfältigem Umgang und regelmäßigem Austausch der Kontaktlinsen sind absolute Unverträglichkeiten selten.
-
Unverträglichkeiten müssen aber stets ernst genommen werden, da sie zu Reizungen der Augen und Verletzungen der Augenoberfläche führen können.
-
Die meisten Verträglichkeitsprobleme lassen sich häufig lösen, ohne dass das Kontaktlinsentragen aufgegeben werden muss.
-
Bei hydrogelen Linsen lassen sich Unverträglichkeiten oft durch Materialwechsel (geringerer Modulus) und/oder Wechsel auf ein Peroxidsystem zur Reinigung beheben.
-
Bei formstabilen Linsen lässt sich eine bessere Verträglichkeit durch eine Oberflächenbehandlung der Linsen mit Entfernung von Ablagerungen oder Austausch der Linsen, wenn ein Materialverschleiß vorliegt, erreichen.
-
Bei fehlendem Tragekomfort formstabiler Kontaktlinsen sollten neben einer optimalen Anpassung der Rückflächengeometrie mindestens zwei verschiedene Varianten im Durchmesser der Linse getestet werden.
Publication History
Article published online:
16 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Cheung N, Nagra P, Hammersmith K. Emerging trends in contact lens-related infections. Curr Opin Ophthalmol 2016; 27 (04) :327-332 doi:10.1097/ICU.0000000000000280
- 2 statista. Anzahl der Personen in Deutschland, die Sehhilfen (Brille oder Kontaktlinsen) nutzen, von 2016 bis 2020. Im Internet (Stand: 19.09.2020): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171243/umfrage/tragen-einer-brille-oder-von-kontaktlinsen/
- 3 von Livonius B, Emminger R, Ring-Mangold T. Grundlagen der praktischen Kontaktlinsenanpassung, Teil 1: Materialien, Einsatzbereiche und Unterschiede in der Optik im Vergleich zur Brille. Augenheilkunde up2date 2020; 11: 63-75
- 4 Baron H, Ebel H. Kontaktlinsen, Band 1 – 3. Heidelberg: DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung; 2008
- 5 Müller-Treiber A. Kontaktlinsen Know-how. Heidelberg: DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung; 2010