Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52(04): 338-349
DOI: 10.1055/a-1122-8916
Übersichtsarbeit

Stammzellen in der Regenerativen Medizin – Translationale Hürden und Möglichkeiten zur Überwindung

Stem cells in regenerative medicine – from bench to bedside
Marie-Luise Klietz
1   Abteilung für Plastische-, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide, Münster
2   Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
3   Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Institut für Muskuloskelettale Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
Maximilian Kückelhaus
1   Abteilung für Plastische-, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide, Münster
2   Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
3   Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Institut für Muskuloskelettale Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
Hans Wilhelm Kaiser
4   Dermatologisches Zentrum am Tegernsee, Tegernsee am Tegernsee
,
Michael J. Raschke
5   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
Tobias Hirsch
1   Abteilung für Plastische-, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Fachklinik Hornheide, Münster
2   Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
3   Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Institut für Muskuloskelettale Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
Matthias Aitzetmüller
2   Sektion Plastische Chirurgie an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
3   Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Institut für Muskuloskelettale Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Der Einsatz von mesenchymalen Stammzellen in der regenerativen Medizin wird immer populärer. Nichtsdestotrotz ist ihre Anwendung im klinischen Alltag noch immer limitiert. Zahlreiche ethische, rechtliche und translationale Probleme sowie Ungewissheit bzgl. der Sicherheit hemmen noch immer die Entstehung von entsprechenden Therapien aus vielversprechenden wissenschaftlichen Ansätzen.

Diese Arbeit soll die Hauptprobleme bei der Translation von stammzellbasierten Therapien aus der Grundlagenforschung und Präklinik in den klinischen Alltag darstellen, sowie Ansätze aufzeigen, diese zu überwinden.

Abstract

The use of mesenchymal stem cells for regenerative medicine is becoming more popular than ever before – even though their clinical usage is limited. Many ethical and translational questions, as well as legal aspects and uncertainty regarding safety inhibit the growth of appropriate therapies from promising scientific approaches.

This paper demonstrates the main problems of the translation from stem cell based therapies from basic science towards their clinical use.



Publication History

Received: 29 September 2019

Accepted: 14 February 2020

Article published online:
07 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York