RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15(04): 24-29
DOI: 10.1055/a-1116-1022
DOI: 10.1055/a-1116-1022
Praxis
Therapie
Aus der Schockstarre zurück in die Balance
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2020 (online)

Summary
Während freilebende Tiere in lebensbedrohlichen Situationen die aktivierte Überlebensenergie nach überstandener Gefahr wieder abschütteln, kommt es bei Menschen häufig im Trauma zur Schockstarre und zum inneren Kollabieren. Chronischer posttraumatischer Stress bleibt dabei im Nervensystem gebunden, mit der Folge erhöhter Grundanspannung und Alarmbereitschaft. Somatic Experiencing® identifiziert als körperorientiertes Verfahren Trauma, Trigger und Ressourcen, vollendet durch körperliches Erspüren der Kraftquellen die ursprünglich unterbrochene Schutzreaktion und löst somit die neuronale Verhaftung im Trauma.
Keywords
Schockstarre - Balance - Kraftquellen - Trauma - Somatic Experiencing® - SE - körperorientiert - Traumatherapie - Überlebensenergie - Kollabieren - posttraumatisch - Stress - Grundanspannung - Alarmbereitschaft - Ressourcen - Schutzreaktion - Resilienz - Traumalösung - Schocktraumata - Entwicklungstrauma - Bindungstrauma - Notfallreaktionen - Erstarrung - Kollaps - Dauererregung - Übererregung - Psychotrauma - Alarmbereitschaft - PTBS - Ohnmacht - Sympathikus - Selbstregulation - Trigger - Verbundenheit-
Zum Weiterlesen
- 1 Grüber I. Was der Körper zu sagen hat. Murnau: Mankau; 2017
- 2 Levine PA. Vom Trauma befreien. München: Kösel; 2007
- 3 Levine PA. Sprache ohne Worte. München: Kösel; 2011
- 4 Levine PA. Trauma und Gedächtnis. München: Kösel; 2016
- 5 Rah D, Meggeszy S. Somatische Erfahrungen. Lichtenau: G.P. Probst; 2019
- 6 www.somatic-experiencing.de Stand: 16.06.2020