Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1114-8229
Konservative Therapie bei hochbetagten Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz
Hintergründe und Erfahrungen aus dem Nephrologicum LausitzPublication History
Publication Date:
08 April 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Aufgrund der veränderten Alters- und Morbiditätsstruktur der Patienten mit terminalem Nierenversagen rückt die maximale konservative Therapie (KT) zunehmend als mögliche Therapieoption neben der Hämodialyse (HD), Peritonealdialyse (PD) und der Transplantation in den Fokus unserer Betrachtung. Besonders das Dialysepersonal macht die Erfahrung, dass oft hochbetagte, multimorbide Patienten von einer Dialysetherapie hinsichtlich Lebensqualität und Lebenszeit nicht profitieren. Hochbetagte Patienten an der Dialyse sind bzgl. der Pflege ein bedeutender Mehraufwand. Immer wieder kommt es daher zu Differenzen des Betreuungsschlüssels, was zum Ergebnis hat, dass eine zufriedenstellende Behandlung dieser aufwendigen Patienten oft kaum zu gewährleisten ist. Die maximale KT ist in vielen Bereichen der Nephrologie unterrepräsentiert und wird noch zu wenig in die Entscheidungsfindung nach einer adäquaten Therapie für den alten Patienten einbezogen. Im Nephrologicum Lausitz ist die konservative Therapie seit 2013 eine integrierte Therapieform der terminalen Niereninsuffizienz. Eine Analyse des Ist-Zustandes im Januar 2019 zeigt, dass ca. 50 % von 42 erfassten Patienten ein Alter von über 90 Jahren aufwiesen. Im Vordergrund der Komorbiditäten stehen Herzerkrankungen (77 %), Diabetes mellitus (57 %) und pAVK (25 %). Mittels der maximalen KT konnte bei 36 von 42 Patienten die Nierenfunktion stabilisiert oder verbessert werden und die Folgesymptome des terminalen Nierenversagens bei ca. 80 % durch entsprechende medikamentöse Therapiemaßnahmen kompensiert werden. Die Betreuung der KT-Patienten durch eine „KT-Schwester“ ist besonders anspruchsvoll und erfordert viel Zeit, Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Sie unterscheidet sich in der Arbeit einer normalen Sprechstundenschwester erheblich. Eine große Rolle spielt dabei v. a. die gute Zusammenarbeit zwischen dem Nephrologen, den Angehörigen, Hausärzten und den Pflegediensten. Trotz des pflegerischen Mehraufwandes entschädigt das Mehr an Lebensqualität und die Zufriedenheit der alten, multimorbiden Patienten in erheblichem Maße, da Betreuungsschlüssel und Ergebnis (Lebensqualität der Patienten) in einem zufriedenstellenderen Verhältnis stehen. Mehr als 50 % der Patienten weisen eine Lebenszeit mit konservativer Therapie von über 3 Jahren in überwiegend gutem Ernährungszustand und hoher Patientenzufriedenheit auf – trotz stark reduzierter und eingeschränkter Mobilität sowie Gebrechlichkeit. Die jährliche Mortalitätsrate liegt bei 25–30 % und ist vergleichbar mit der jährlichen Sterberate bei hochbetagten Dialysepatienten. Aufgrund von Erfahrungen im Nephrologicum Lausitz und aus veröffentlichten Studienergebnissen ist die maximale KT eine berechtigte Therapieoption des terminalen Nierenversagens und sollte bei der Entscheidungsfindung zu einer adäquaten Therapie bei hochbetagten, multimorbiden und gebrechlichen Patienten einen höheren Stellenwert als bisher einnehmen.
-
Literatur
- 1 Zachow-Vierrath S. Dialyse: Leben spenden. Cottbus: Regia-Co-Work; 2012
- 2 Die Nephrologen Nieren, Nierenerkrankungen und Nierenpatienten. Im Internet: http://www.die-nephrologen.de/nieren-nierenerkrankungen-und-nierenpatienten.html Stand: 08.04.2019
- 3 Markowitsch OD. Eine zunehmende Herausforderung: Ältere Menschen an der Dialyse. 03.11.2016. Im Internet https://kaernten.argeniere.at/2016/11/03/eine-zunehmende-herausforderung-aeltere-menschen-an-der-dialyse/ Stand: 11.04.2019
- 4 Pommer W. Einschätzung alterstypischer Veränderungen bei Patienten mit chronischen Nierenkrankheiten (CKD). Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2018; 47: 1-7 doi:10.5414/NHX1896
- 5 Alscher MD. Die kranke Niere – Probleme im hohen Alter. Der Allgemeinarzt 2015; 37: 56-63 Im Internet https://www.allgemeinarzt-online.de/archiv/a/probleme-im-hohen-alter-1736053 Stand: 05.04.2019
- 6 Muller R. Dialyse bei alten Patienten hat besondere Herausforderungen. 06.07.2018. Im Internet https://www.medmix.at/dialyse-bei-alten-patienten/ Stand: 09.04.2019
- 7 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren e. V. sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Dialysestandard – Fassung vom 23.03.2016. Im Internet https://www.dgfn.eu/dialyse-standard.html Stand: 11.04.2019
- 8 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Blutreinigungsverfahren/Dialyse: Qualitätssicherung der Blutreinigungsverfahren/Dialyse. April 2014. Im Internet https://www.kbv.de/html/themen_2825.php Stand: 11.04.2019
- 9 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen: Abschlussbericht. 08.02.2016. Im Internet https://www.aqua-institut.de/fileadmin/aqua_de/Projekte/449_Nierenersatztherapie/Nierenersatztherapie_Abschlussbericht.pdf Stand: 11.04.2019
- 10 Salat H, Javier A, Siew ED. et al Nephrology Provider Prognostic Perceptions and Care Delivered to Older Adults with Advanced Kidney Disease. Clin J Am Soc Nephrol 2017; 12: 1762-1770 doi:10.2215/CJN.03830417
- 11 Bischoff M. Terminale Niereninsuffizienz – Konservative Alternativen zur Dialyse. MMW – Fortschritte der Medizin 2019; 161: 16 doi:10.1007/s15006-019-0101-z
- 12 Hoffmann U. Betagter Patient mit Niereninsuffizienz – Dialyse einleiten oder nicht?. Der Allgemeinarzt 2018; 40: 22-23 Im Internet https://www.allgemeinarzt-online.de/geriatrie/a/betagter-patient-mit-niereninsuffizienz-dialyse-einleiten-oder-nicht-1890756 Stand: 09.04.2019
- 13 Kurzreiter H. Der geriatrische Patient an der Hämodialyse. Abschlussarbeit ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Dezember 2013. Im Internet https://www.arztakademie.at/fileadmin/template/main/Geriatrie/Publikationen12-13/Kurzreiter_AA.pdf Stand: 09.04.2019
- 14 Aumiller J. Niereninsuffizienz – Entscheidungshilfen zu Dialyse im Alter. 13.11.2017. Im Internet https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/niereninsuffizienz/article/947350/niereninsuffizienz-entscheidungshilfen-dialyse-alter.html Stand: 08.04.2019
- 15 Aumiller J. Dialyse im Alter – wer darf, wer soll?. CV 2017; 17: 16 doi:10.1007/s15027-017-1211-0. Im Internet https://link.springer.com/article/10.1007/s15027-017-1211-0 Stand: 11.04.2019
- 16 Fried LP, Tangen CM, Walston J. et al Cardiovascular Health Study Collaborative Research Group. Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2001; 56: M146-M156 doi:10.1093/gerona/56.3.m146
- 17 Altmeyers Enzyklopädie Frailty-Kriterien. 12.12.2018. Im Internet https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/innere-medizin/frailty-kriterien-104053 Stand: 19.05.2019
- 18 ELDERLY-Studie. 27.07.2016. Im Internet https://watermark.silverchair.com/sfw087.pdf?token=AQECAHi208BE49Ooan9kkhW_Ercy7Dm3ZL_9Cf3qfKAc485ysgAAAjUwggIxBgkqhkiG9w0BBwagggIiMIICHgIBADCCAhcGCSqGSIb3DQEHATAeBglghkgBZQMEAS4wEQQMqpW1JUl1fhksGNjeAgEQgIIB6FBw3dsSKgjblPN85SOxWO9_Y4WTOfAnKxXBPJ6Xvhtcwcc7 Stand: 09.05.2019