Rofo 2020; 192(11): 1004-1008
DOI: 10.1055/a-1108-1961
Bildessay

Bildgebung des Liposarkoms

Imaging of liposarcoma
Karolin Baumgartner
1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Germany
,
Dietrich Overkamp
2   Medical Clinic Internal Medicine IV Diabetology, Endocrinology, Nephrology, University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany
,
Hans Bösmüller
3   Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Marius Horger
1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Germany
› Institutsangaben

Das Liposarkom (LPS) ist ein Tumor des Weichteilgewebes, der aus mesenchymalen Zellen hervorgeht. Mit 20–25 % der Fälle ist es das zweithäufigste Weichteilsarkom und stellt zudem das häufigste Sarkom des retroperitonealen Raums da [Rizer M, Singer AD, Edgar M et al. Skeletal Radiol 2016 Sep; 45(9): 1193–1204. doi:10.1007/s00256-016-2409-4. Epub 2016 May 21]. Die WHO gliedert das LPS in 4 Subtypen: das gut differenzierte LPS (well differentiated liposarcoma, WDL), das myxoide LPS, das dedifferenzierte LPS und das pleomorphe LPS ([Abb. 1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13]). Die Subtypen sind durch unterschiedliches Wachstumsmuster und Aggressivität gekennzeichnet. Somit spielt die Differenzierung der Subtypen eine elementare Rolle für den Behandlungsplan und die Abschätzung der Prognose.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Februar 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany