Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2020; 52(01): 4-12
DOI: 10.1055/a-1101-4134
Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Denksysteme und Medizinsysteme – von der Abbildung der Wirklichkeit in der Ethnomedizin

Systems of Thought and Medical Systems – On the Reflection of Reality in Ethnomedicine
Günther Stoll
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2020 (online)

Zusammenfassung

Ethnomedizin und die zugehörigen Forschungsdisziplinen Ethnobotanik und Ethnopharmakologie beschäftigen sich mit den Medizinsystemen fremder Kulturen und den ihnen zugrundeliegenden Denksystemen. Solche Forschungen sind sowohl aus anthropologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht interessant als auch als mögliche Fundquellen für neue Arzneimittelwirkstoffe. Tatsächlich gibt es bereits eine Reihe erfolgreicher Adaptionen tradierter Wirkprinzipien in die Medizin westlicher Prägung; teilweise werden diese Wirkprinzipien gemäß der ursprünglichen indigenen Verwendung eingesetzt, teilweise bildeten sie den Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen hin zu Monosubstanzen, chemisch-synthetischen Derivaten oder auch zu neuen Indikationen. In manchen Ländern bestehen die traditionellen Medizinsysteme parallel zu westlichen, in anderen bilden sie die einzige zur Verfügung stehende Form der Gesundheitsversorgung. Bei der Beschäftigung mit traditionellen Medizinsystemen sind viele Vorsichtsmaßnahmen und Randbedingungen zu beachten; wichtig ist daher vor allem die Erkenntnis, dass sie bei allen kulturell bedingten Unterschieden doch auf einem großen medizinischen Erfahrungsschatz beruhen und wertvolle Anregungen geben können. Der Beitrag erläutert den erkenntnistheoretischen Hintergrund, gibt einen Überblick über die wichtigsten traditionellen Medizinsysteme und zeigt einige praktische Nutzanwendungen.

Abstract

Ethnomedicine and the associated research disciplines of ethnobotany and ethnopharmacology deal with the medical systems of foreign cultures and the underlying systems of thought. Such research is interesting from an anthropological and cultural-scientific point of view, but it may also serve as a possible source of new active pharmaceutical ingredients. In fact, there exists already a number of successful adaptations of traditional active principles into western-style medicine; some of these principles of action are used in accordance with the original indigenous use, some others were the starting point for further developments towards monosubstances, chemical-synthetic derivatives, or even new indications. In some countries, traditional medical systems exist in parallel to western ones, in others they are the only form of health care available. In the exploration of traditional medical systems, many precautions and boundary conditions have to be observed. It is therefore particularly important to recognize that, despite all cultural differences, they are based on a large wealth of medical experience and can provide valuable stimulation. The article explains the epistemological background, gives an overview of the most important traditional medical systems and shows some practical applications.