Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Im Rahmen einer Studie zur Kompetenzorientierung in Prüfungen wurde an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) eine
Befragung der Studierenden zur Prüfungsvorbereitung und zu den Prüfungsformaten vorgenommen. Das Ziel dieser Studie war die Bewertung der eingesetzten
Prüfungsformate. Erfasst wurden auch die Intensität und Art der Vorbereitung auf die Prüfungen, um aus den gewonnenen Daten eine Weiterentwicklung von
Prüfungsformaten umsetzen zu können.
Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte mithilfe eines mit LimeSurvey® (LimeSurvey GmbH, Hamburg) erstellten Online-Fragebogens, der
29 Fragen und 3 Folgefragen beinhaltete. Ein Link zum Fragebogen wurde an alle Studierenden der Tiermedizin an der TiHo per E-Mail versendet.
Ergebnisse Für die Auswertung standen insgesamt 215 vollständig ausgefüllte Fragebögen zur Verfügung. Es zeigte sich, dass die Dauer der
Prüfungsvorbereitung vom Prüfungsformat abhängt. So bereiten sich Studierende deutlich länger auf eine mündliche Prüfung vor als auf eine
schriftlich-elektronische Prüfung. Die Prüfungsinhalte mündlicher Prüfungen erscheinen den Studierenden „berufsrelevant“, während elektronische Prüfungen als
„gerechter“ und weniger belastend empfunden werden. 30,2 % der Befragten gaben an, unter Prüfungsangst zu leiden.
Schlussfolgerung Aus den Erkenntnissen können neue Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien abgeleitet werden. Das erhobene
Meinungsbild der Studierenden bietet einen aktuellen Einblick in die Wahrnehmung von Prüfungen. Dies kann als wertvoller Beitrag zur Optimierung von
Prüfungsszenarien in der tiermedizinischen Ausbildung dienen. Gleichzeitig stellen solche Umfragen einen Beitrag für das hochschulweite Qualitätsmanagement im
Prüfungswesen dar.
Abstract
Objective As part of a study on competence-based assessment, students of the University of Veterinary Medicine, Hannover (TiHo), were asked to fill in an
online questionnaire regarding their exam preparation and common examination formats. The aim of this investigation was to attain the students’ opinion on
different exam formats as well as the intensity and method of their preparation in order to further improve and develop the assessment formats.
Participants, material and methods Data was collected using an online questionnaire developed in LimeSurvey® (LimeSurvey GmbH, Hamburg,
Germany) which included 29 questions and 3 follow-up questions. A link to the questionnaire was sent to all veterinary students at the TiHo by e-mail.
Results A total of 215 questionnaires were completed and entered the evaluation. It was shown that the duration of the exam preparation depended on the
specific exam format. Students’ preparation time for an oral exam was longer than for a written-electronic exam. In the students’ view, the assessment contents
of oral examinations appeared to be more “relevant for later professional life”. Electronic exams, on the other hand, were perceived as being more “fair” and
less stressful. 30.3 % of respondents indicated to be suffering from test anxiety.
Conclusion Based on these findings, new recommendations for the development of teaching/learning materials may be derived. The opinions of students
collected in this investigation provide an up-to-date insight into their perception of examinations. These results may serve as a valuable contribution to the
optimization of examination scenarios in veterinary education. In addition, such surveys contribute to university-wide quality management of the examination
systems.
Schlüsselwörter
Lehre - Ausbildungsforschung - E-Prüfungen - mündliche Prüfungen - Selbstlernen - Multiple-Choice-Fragen
Key words
Teaching - educational research - e-exams - oral exams - self-learning - multiple choice questions