Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(02): 111-123
DOI: 10.1055/a-1085-6671
CME-Fortbildung

Präklinische und klinische Versorgungskonzepte in der Katastrophenmedizin

Prehospital and In-hospital Concepts for Disaster Response and Preparedness
Maximilian Kippnich
,
Patrick Meybohm
,
Thomas Wurmb

Zusammenfassung

Die Katastrophenmedizin steht komplexen Anforderungen gegenüber und wird künftig eine zunehmende Rolle spielen. Sie ist dominiert durch ein phasenweises Ungleichgewicht von vorhandenen und benötigten Ressourcen. Oberste Ziele sind die prioritätenorientierte Versorgung möglichst vieler Patienten und die zügige Rückkehr zur Individualmedizin. Dieser Beitrag beschreibt wichtige Prinzipien der katastrophenmedizinischen Einsatzplanung und Bewältigung.

Abstract

Disaster medicine faces complex challenges and will play an increasing role in the future. Disaster medicine is dominated by a phased imbalance of available and required resources. Various factors, such as a possible hazard for the rescue forces, inaccessible terrain or even destroyed infrastructure increase the complexity enormously. For casualties, this can mean a concentration of medical care on life-threatening conditions. The primary goal of emergency planning is to ensure standard or contingency care and to avoid crisis care.

Hospitals and the preclinical emergency organizations must prepare for possible major emergencies or disasters. Easy-to-understand and just as easy to apply emergency plans are an important prerequisite for successful emergency management. These plans can only be guiding structures; the adaptation to the actual circumstances of the incident and the situation-adapted interpretation of the plans is the responsibility of the operational commanders. A clear leadership structure is essential for both preclinical and clinical operations. In this article, we describe important basic principles of disaster medicine mission planning and management.

Kernaussagen
  • Katastrophenmedizin wird in Zukunft auch in Deutschland an Bedeutung gewinnen.

  • Eine adäquate Vorbereitung auf Katastrophen betrifft den präklinischen wie den innerklinischen Bereich gleichermaßen.

  • Die Aufrechterhaltung einer Individualversorgung oder einer kompensierten Krisenversorgung ist ein wesentliches Ziel, auf das sich die Planungen fokussieren.

  • Eine dekompensierte Krisenversorgung muss möglichst vermieden werden.

  • Führung im Einsatz ist essenziell.

  • Sichtung ist ein wichtiges Werkzeug der Katastrophenmedizin.

  • Einsatzpläne müssen einfach gestaltet sein, damit sie gut zu schulen und im Einsatz anwendbar sind.

  • Einsatzpläne sind mehr als Werkzeugkisten zu verstehen denn als starre Vorgaben.

  • Einsatzpläne müssen im Ereignisfall an die tatsächliche Lage angepasst werden.

  • Das konsequenzbasierte Modell ist eine gute Basis zur Gestaltung der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany