Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1084-9384
Zum Gesundheitszustand Hochschulbeschäftigter im Altersgang am Beispiel aerober Ausdauerleistungsfähigkeit und der Einfluss sportlicher Aktivität
Eine Untersuchung an der Universität RostockHealth status of university employees in the aging process using the example of aerobic endurance and the influence of physical exercisesA study at the University of RostockZusammenfassung
Neben dem natürlichen Alterungsprozess ist insbesondere die körperliche Inaktivität für die Abnahme der Ausdauerleistungsfähigkeit im Altersgang verantwortlich zu machen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht zunächst in der Einschätzung der Ausdauerleistungsfähigkeit Hochschulbeschäftigter. Hierfür erfolgt anschließend der Vergleich sportlich aktiver (≥ 2 Stunden Sport / Woche) und inaktiver (< 2 Stunden Sport / Woche) Personen. Die retrospektiv durchgeführte Untersuchung an 218 Rostocker Hochschulbeschäftigten zeigt für die Gesamtstichprobe eine im IPN-Test erhobene leicht überdurchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit. Beginnend mit dem mittleren Erwachsenenalter nimmt diese unabhängig vom Sporttyp deutlich ab (p < 0,05). In den Altersgruppen der 30–44-Jährigen und der 45–60-Jährigen weisen sportlich Aktive wesentlich bessere Werte als sportlich Inaktive auf (p < 0,05). Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass Aktive 45–60-Jährige eine annähernd vergleichbare Ausdauerleistungsfähigkeit wie die Inaktiven 30–40-Jährigen erreichen. Der altersbedingte Rückgang ab dem mittleren Lebensalter kann nicht gänzlich aufgehalten, aber über sportliche Aktivität um zumindest eine Altersklasse erhalten und deutlich begünstigt werden. Unter Nutzung der vorliegenden Ergebnisse kann die Organisation und Bewertung von Interventionen zur Gesundheitsförderung im Hochschulwesen gezielter erfolgen.
Summary
In addition to the natural aging process, physical inactivity must be held responsible for the decrease in aerobic endurance. The aim of this study is first to assess the aerobic endurance capacity of university employees. This parameter is then used to compare people who are active in sports (≥ 2 hours sports / week) and those who are inactive (< 2 hours sports / week) during the aging process. The retrospective survey of 218 university employees in Rostock revealed a slightly above average endurance performance for the overall sample. Irrespective of the type of sport, aerobic endurance capacity decreases significantly during the aging process from middle adulthood (p < 0.05). In the age groups of 30–44 and 45–60 year-olds, those who were active in sport showed significantly better values than those who were inactive in sport (p < 0.05). The results also demonstrate that active 45–60 year-olds achieve a similar aerobic endurance capacity as inactive 30–40 year olds. The age-related decline from middle age upwards cannot be completely halted; but might be maintained by at least one age-group, by engaging in regular physical exercises. By using the available results, the organization and evaluation of health promotion interventions in higher education can be better targeted during implementation.
Stichworte
Ausdauerleistungsfähigkeit - Hochschulpersonal - Universitäre Gesundheitsförderung - Gesundheitsfördernde Hochschulen - Aging SciencePublication History
Received: 20 March 2019
Accepted: 22 July 2019
Article published online:
17 February 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Conzelmann A, Blank M. Entwicklung der Ausdauer. In: Baur J. Alfermann D. Hrsg. Handbuch motorische Entwicklung. 2 Aufl.. Schorndorf: Hofmann; 2009: 167-186
- 2 Haber P. Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
- 3 Meusel H. Bewegung und Sport. In: Kruse A. Hrsg. Enzyklopädie der Gerontologie: Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Bern: H. Huber; 2004: 255-272
- 4 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. 6. Aufl. Wiebelsheim: Limpert Verlag; 2014
- 5 Lakka TA, Bouchard C. Physical activity, obesity and cardiovascular diseases. Handb Exp Pharmacol 2005; (170): 137-163
- 6 Oster P, Pfisterer M, Schuler M. et al. Körperliches Training im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2005; 38 (S1): i10-i13
- 7 Weineck J. Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. 16. Aufl. Balingen: Spitta; 2010
- 8 Robert Koch-Institut. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2014
- 9 Schienkiewitz A, Mensink GBM, Kuhnert R. et al. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2 (02) : 21-28
- 10 Pötzsch O, Rößger F. Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2015
- 11 Bundesamt S. Personal an Hochschulen 2018; Fachserie. 11. (Reihe 4.4)
- 12 Hildebrand C, Gröben F. Betriebliche Gesundheitsförderung an Hochschulen: Das Modell der Universität Karlsruhe (TH). Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22 (04) : 138-141
- 13 Belscher W, Gräser S, Hellmann A, Meis M, Scheibler-Meissner PM, Schmitt A. Arbeitsplatz Universität: Die Oldenburger Studie zum Gesundheitsmanagement. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem; 2002
- 14 Mess F, Gerth D, Hanke J, et al. Gesundheitsverhalten und Gesundheit bei wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten: Ein Vergleich an der Universität Konstanz. In: Göring A, Möllenbeck D. , Hrsg. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Göttingen:Göttingen University Press; 2015
- 15 Michel S, Sonntag U, Hungerland E, Nasched M, Schluck S, Sado F, Bergmüller A. Hrsg. Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. 2018 Aufl. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.; V; 2018
- 16 König G, Kroke A, Reichelt A. et al. Bewegung im Setting Hochschule. Prävention und Gesundheitsförderung 2012; 7 (01) : 73-79
- 17 Last J, Weisser B. Der Einfluss von moderater sportlicher Aktivität und Alter auf Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht im Erwachsenenalter. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2015; 2015; (01) : 5-11
- 18 Schnohr P, O’Keefe J, Marott J. et al. Dose of jogging and long-term mortality: the Copenhagen City Heart Study. J Am Coll Cardiol 2015; 65 (05) : 411-419
- 19 Leyk D, Rüther T, Wunderlich M. et al. Physical performance in middle age and old age: good news for our sedentary and aging society. Deutsches Ärzteblatt international 2010; 107 (46) : 809-816
- 20 Tittlbach S, Bös K, Woll A. et al. Nutzen von sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Eine Längsschnittstudie über 10 Jahre. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48 (08) : 891-898
- 21 Werner CM, Hecksteden A, Morsch A. et al. Differential effects of endurance, interval, and resistance training on telomerase activity and telomere length in a randomized, controlled study. Eur Heart J 2019; 40 (01) : 34-46
- 22 Pfeifer K, Rütten A. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Gesundheitswesen 2017; 79 (S 01): S2-S3
- 23 Wilke C, Krämer K, Biallas B. et al. Lebensqualität und körperliche Aktivität im betrieblichen Kontext. Prävention und Gesundheitsförderung 2012; 7 (01) : 56-61
- 24 Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138 (44) : 2253-2259
- 25 Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Kroll LE. Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Robert Koch-Institut; 2017
- 26 Finger JD, Mensink GBM, Lange C. et al. Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2 (02) : 29-36
- 27 Winter R, Hartmann C. Die motorische Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter. In: Meinel K. Schnabel G. Hrsg. Bewegungslehre - Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Aachen: Meyer & Meyer; 2007: 243-373
- 28 Trunz E. IPN-Test®: Ausdauertest für den Fitness- und Gesundheitssport. 2014 : 1-16
- 29 Herbort H. Überprüfung und Anwendung der Lagerstrom-Formel zur Bestimmung der Trainingsherzfrequenz in unterschiedlichen Test-Situationen auf dem Fahrradergometer.. Deutsche Sporthochschule, Köln; 1996
- 30 Tanaka H, Desouza CA, Jones PP. et al. Greater rate of decline in maximal aerobic capacity with age in physically active vs. sedentary healthy women. Journal of applied physiology 1997; 83 (06) : 1947-1953
- 31 Haut J, Emrich E. Sport für alle, Sport für manche. Soziale Ungleichheiten im pluralisierten Sport. Sportwissenschaft 2011; 41 (04) : 315-326
- 32 Oschütz H, Belinova K. Training im Alter. In: Denk H. Pache D. Schaller H.-J. Hrsg. Handbuch Alterssport: Grundlagen, Analysen, Perspektiven. Schorndorf: Hofmann; 2003: 147-196
- 33 Chodzko-Zajko WJ, Proctor DN, Fiataron SMA. et al. American College of Sports Medicine position stand. Exercise and physical activity for older adults. Med Sci Exerc 2009; 41 (07) : 1510-1530