Nervenheilkunde 2020; 39(S 01): S2-S24
DOI: 10.1055/a-1083-7437
Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor

Ergänzung der Leitlinie 030/057 Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne
Hans-Christoph Diener
,
Stefanie Förderreuther
,
Charly Gaul
,
Florian Giese
,
Till Hamann
,
Dagny Holle-Lee
,
Tim P. Jürgens
,
Katharina Kamm
,
Torsten Kraya
,
Christian Lampl
,
Arne May
,
Uwe Reuter
,
Armin Scheffler
,
Peer Tfelt-Hansen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Monoclonal antibodies against the calcitonin gene-related peptide (CGRP) receptor (erenumab) or against CGRP (eptinezumab, fremanezumab, galcanezumab) are new substances for the preventive treatment of migraine. They represent an extension of the therapeutic options which already exist in migraine prevention. In registration studies, the efficacy and good tolerability of these specific substances have been demonstrated in patients with episodic and chronic migraine. The following treatment recommendation presents a summary of the pivotal studies. Recommendations are given for the targeted selection of patients as well as for the evaluation of therapeutic success and the duration of treatment. Finally, possible restrictions in the use of this new substance group are discussed.

ABSTRACT

Monoklonale Antikörper gegen den Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Rezeptor (Erenumab) oder gegen CGRP (Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) sind neue Substanzen zur prophylaktischen Behandlung der Migräne. Sie stellen eine Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Migräneprophylaxe dar. In Zulassungsstudien wurden die Wirksamkeit und die gute Verträglichkeit dieser spezifischen Substanzen bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne nachgewiesen. Die folgende Empfehlung präsentiert eine Zusammenfassung der Daten aus den Zulassungsstudien. Weiterhin werden Empfehlungen zur gezielten Patientenauswahl sowie zur Beurteilung des Therapieerfolgs und der Dauer der Behandlung gegeben. Abschließend werden mögliche Anwendungseinschränkungen für diese neue Substanzgruppe diskutiert.