Psychiatr Prax 2020; 47(02): 79-86
DOI: 10.1055/a-1067-0241
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konstruktion und vorläufige Validierung eines gendersensitiven Depressionsscreenings (GSDS)

Development and Preliminary Validation of a Gender-Sensitive Depression Screening (GSDS)
Anne Maria Möller-Leimkühler
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Johanna Mühleck
2   Klinikum Fürstenfeldbruck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2020 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Entwicklung eines gendersensitiven Depressionsscreenings (GSDS), mit dem depressionsgefährdete Männer besser identifiziert werden können.

Methodik Das GSDS wurde an einer Stichprobe von Studierenden (n = 1020) evaluiert. Als Außenkriterien dienten die Kurzform der Allgemeinen Depressionsskala (ADS-K) sowie die deutsche Version der Male Role Norms Scale (MRNS) zur Erfassung normativer Maskulinität.

Ergebnisse Explorative Faktorenanalysen ergaben eine 6-Faktoren-Struktur. Die Faktoren Stresswahrnehmung, depressive Symptome, Aggressivität und emotionale Kontrolle erwiesen sich als relativ gleichwertig. Sensitivität (86 %) und Spezifität (78 %) sprechen für eine gute diskriminatorische Validität. Im Vergleich zum ADS-K konnten mit dem GSDS-26 mehr Risikofälle bei den Männern identifiziert werden.

Schlussfolgerung Mit dem GSDS-26 liegt ein multidimensionales gendersensitives Depressionsscreening vor, das nach weiterer Validierung für den routinemäßigen Einsatz geeignet sein könnte.

Abstract

Objective Development of a gender sensitive depression screening (GSDS) to better identify depression in men.

Methods The scale was evaluated in a sample of 1020 German university students. To prove the external validity with respect to depressivity and normative masculinity, the shortform of the General Depression Scale and the German version of the Male Role Norms Scale were used.

Results Exploratory factor analyses resulted in a six-factor solution. Factors referring to stress perception, aggressiveness, depressive symptoms and emotional suppression turned out as equally relevant. Sensitivity (86 %) and specifity (78 %) indicate sufficient discriminant validity. Compared to the General Depression Scale, the GSDS is able to identify more men at risk for depression.

Conclusions The GSDS-26 is a preliminary validated multidimensional scale for better identifying depression in men and may be suitable for routine use after further validation.