Zusammenfassung
Rehabilitation erfolgt evidenzbasiert, wenn Behandlungsmaßnahmen
angewendet werden, für die nachgewiesen wurde, dass diese die
Outcomes der Rehabilitanden – in der Regel den Gesundheitszustand
oder die Teilhabe der Rehabilitanden – wirksam verbessern.
Eindeutige Aussagen über die Wirksamkeit einer Maßnahme
werden nur durch Randomisiert Kontrollierte Studien (RCTs)
gewährleistet. Bei Anwendung alternativer Studienformate
(z. B. Fall-Kontrollstudien, Kohortenstudien, Beobachtungsstudien)
kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Zusammenhang der Teilnahme an der
Maßnahme und der Verbesserung des Gesundheitszustands oder der
Fähigkeit zur beruflichen oder gesellschaftlichen Teilhabe durch
konfundierende Variablen verzerrt abgebildet wird (Einschränkungen
der internen Validität). Es wurden vielfältige Varianten von
RCTs entwickelt (z. B. clusterrandomisierte Studien, faktorielle
Designs, pragmatische Studien), um RCTs an Erfordernisse der praktischen
Anwendung anzupassen. Um evidenzbasiert entscheiden und handeln zu
können, sollte zudem gewährleistet werden, dass neue
Behandlungsmaßnahmen und -empfehlungen auf einer soliden Theorie-
und Wissengrundlage entwickelt wurden und in der Versorgungspraxis
angemessen umgesetzt werden. Dies ist insbesondere erforderlich, weil
Maßnahmen orientiert an den Bedarfen individueller Rehabilitanden
und den Spezifika der Rehaeinrichtung ausgewählt und ggf. angepasst
werden müssen. Deswegen sind für ein umfassendes
Verständnis von Evidenz – zusätzlich zum
Wirksamkeitsnachweis mittels RCTs – empirische Studien zur Schaffung
solider konzeptueller und theoretischer Grundlagen (Interventionsdesign) und
zur Anwendung der Maßnahmen in der rehabilitativen Versorgungspraxis
(Implementierungsforschung) erforderlich.
Abstract
Rehabilitation is evidenced based if treatments are applied that proved to
enhance rehabilitation outcomes – generally patients’ health
or participation– effectively in a causal manner. Randomized control
trials (RCTs) allow determining the efficacy of treatments unambiguously. If
alternative research designs (e. g. case-control studies, cohort
studies, observational studies) are adopted, the association of the
treatment and the improvement of the health status or participation may be
biased by confounding variables (limitations of internal validity). Several
variants of the basic RCT designs have been developed (e. g.
cluster-randomized trials, factorial designs, pragmatic trials) to adapt
RCTs to the demands of practical applications. Additionally, deciding and
acting evidence-based requires rehabilitation treatments and recommendations
which have been developed on a solid theoretical basis and which are applied
in practical rehabilitation care appropriately. Especially, because
treatments have to be chosen and provided according to rehabilitation
patients’ individual needs. Furthermore, in every day care the
application of treatments has to be matched to the specific conditions of
the respective rehabilitation institution. Thus, a comprehensive
understanding of evidence requires not only efficacy studies adopting RCTs.
Additionally, knowledge about treatment efficacy has to be complemented by
studies investigating conceptual and theoretical foundations of effective
treatments (intervention design) as well as studies to apply treatments in
practical rehabilitation care (implementation research) appropriately.
Schlüsselwörter Evidenzbasierte Rehabilitation - Interventionsdesign - Implementierungsforschung - Randomisierte Kontrollierte Studien (RCTs) - Studiendesigns
Key words evidence-based rehabilitation - intervention design - implementation research - randomized control trials - research design