Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(01): 20-28
DOI: 10.1055/a-1045-1497
Originalarbeit

Potenzielle Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht durch Gesundheits-Apps aus dem Formenkreis ‚Adipositas‘

Potential stigmatisation of overweight people through health apps in the context of ‘adipositas’
Ute von Jan
1   Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
,
Tobias Jungnickel
1   Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
,
Stefan Engeli
2   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Klinische Pharmakologie
,
Urs-Vito Albrecht
1   Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Identifizierung von Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas durch Gesundheits-Apps anhand der verfügbaren Metadaten.

Methodik Apps aus dem Formenkreis ‚Adipositas‘ des deutschsprachigen Apple-App-Store-Angebots wurden standardisiert und stichwortbasiert mit der SARASA-Methode analysiert. Es folgte eine semiautomatische Analyse der Text- und Bildsprache auf Stigmatisierung nach zuvor festgelegten Kriterien. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgte explorativ und rein deskriptiv.

Ergebnisse 390 von 9674 (4 %) Apps des deutschen App-Store-Angebots der Kategorien ‚Gesundheit und Fitness‘ und ‚Medizin‘ mit deutschsprachigen App-Beschreibungstexten wurden dem Formenkreis ‚Adipositas‘ zugeordnet. Bei 23 der 390 (5,9 %) fanden sich Hinweise auf Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas, allerdings enthielt nur eine App (0,3 %) sowohl text- als auch bildsprachlich diskriminierende Elemente. Bei 13 Apps (3,3 %) konnten stigmatisierende Wortverwendungen in den App-Beschreibungstexten und bei neun Apps (2,3 %) eine diskriminierende Bildsprache in zur Verfügung gestellten Screenshots und Artwork unterstellt werden.

Schlussfolgerung Hinweise auf die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas durch Gesundheits-Apps via Text- und Bildsprache konnten identifiziert werden. Die Aufklärung von App-Herstellern bezüglich nichtstigmatisierender Wort- und Bildsprache ist notwendig, um einer Diskriminierung vorzubeugen.

Abstract

Purpose To identify stigmatization of individuals with overweight and obesity by health apps based on retrieved app meta data.

Methods Standardized, keyword-based analysis using the SARASA method to identify obesity-related apps from the German storefront of Apple’s App Store. Semiautomatic analysis of text and visual language regarding stigmatization using a defined set of criteria. Explorative and purely descriptive presentation of the results.

Results 390 out of 9674 (4 %) apps in the categories ‘Health and Fitness’ and ‘Medicine’ with German app descriptions were categorized as ‘obesity related’. For 23 of the 390 apps (5.9 %), there were indications of stigmatization of individuals with obesity, but only one app (0.3 %) included clearly discriminating elements both in textual and visual content. Another 13 apps (3.3 %) included solely stigmatizing word use in the app description, and for 9 apps (2.3 %), discriminatory imagery was detected in screenshots and artwork.

Conclusion Indications of stigmatization of individuals with overweight and obesity were identified in text and visual language. Better education of app manufacturers on how to avoid stigmatizing wording and imagery to prevent such discrimination appears necessary.



Publication History

Article published online:
26 February 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York