Z Gastroenterol 2019; 57(11): 1279-1280
DOI: 10.1055/a-1015-7048
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktualisierung der S3-Leitlinie Colitis ulcerosa 2019

Torsten Kucharzik
1   Klinikum Lüneburg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Lüneburg
,
Axel Dignaß
2   Medizinische Klinik 1, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt/Main; Frankfurt am Main
,
Britta Siegmund
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2019 (online)

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa wurde im Jahr 2017/2018 komplett überarbeitet und im September 2018 publiziert [1]. Um dem raschen Erkenntniszuwachs in der Gastroenterologie Rechnung zu tragen, hat die DGVS das Konzept der sogenannten „Living Guidelines“ entwickelt. Dieses Konzept soll eine bessere Aktualität der Empfehlungen ermöglichen, sodass neue diagnostische oder therapeutische Aspekte, die nach Publikation der Leitlinie erschienen sind, von einer Steuergruppe regelmäßig überprüft werden und ggf. in neue Empfehlungen münden können. Für die im Herbst des letzten Jahres publizierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa hat die Steuergruppe drei wesentliche Neuerungen seit der letzten Konsensuskonferenz im Juli 2018 identifiziert, die zu Änderungen bzw. Ergänzungen einzelner Statements geführt haben.

 
  • Literatur

  • 1 Updated S3-Guideline Colitis ulcerosa. German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) – AWMF Registry 021/009. Z Gastroenterol 2018; 56: 1087-1169
  • 2 Sandborn WJ, Su C, Panes J. Tofacitinib as Induction and Maintenance Therapy for Ulcerative Colitis. N Engl J Med 2017; 377: 496-497
  • 3 Sandborn WJ, Panes J, DʼHaens GR. et al. Safety of Tofacitinib for Treatment of Ulcerative Colitis, Based on 4.4 Years of Data From Global Clinical Trials. Clin Gastroenterol Hepatol 2019; 17: 1541-1550
  • 4 Moussata D, Allez M, Cazals-Hatem D. et al. Are random biopsies still useful for the detection of neoplasia in patients with IBD undergoing surveillance colonoscopy with chromoendoscopy?. Gut 2018; 67: 616-624
  • 5 McDonald LC, Gerding DN, Johnson S. et al. Clinical Practice Guidelines for Clostridium difficile Infection in Adults and Children: 2017 Update by the Infectious Diseases Society of America (IDSA) and Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA). Clin Infect Dis 2018; 66: 987-994
  • 6 Beinortas T, Burr NE, Wilcox MH. et al. Comparative efficacy of treatments for Clostridium difficile infection: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Infect Dis 2018; 18: 1035-1044
  • 7 Horton HA, Dezfoli S, Berel D. et al. Antibiotics for Treatment of Clostridium difficile Infection in Hospitalized Patients with Inflammatory Bowel Disease. Antimicrob Agents Chemother 2014; 58: 5054-5059