Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(03): 190-199
DOI: 10.1055/a-1014-9098
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unklare akute Kreislaufinstabilität nach Stromunfall: eine (un-)gewöhnliche Komplikation

Uncertain Acute Hemodynamic Instability after Severe Burn Injury: an (Un-)Usual Complication
Katharina Hardt
,
Frank Wappler
,
Samir G. Sakka
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2020 (online)

Zusammenfassung

Kritisch kranke Patienten können aufgrund unterschiedlicher Krankheitsbilder eine akute hämodynamische Instabilität entwickeln. Die Diagnostik und Therapie ist insbesondere dann erschwert, wenn die eigentliche Ursache der Kreislaufinstabilität von Begleiterkrankungen maskiert wird. Wir berichten über einen Patienten, der auf der Schwerverbrannten-Intensivstation wenige Tage nach einem schweren Stromunfall eine akute Kreislaufinstabilität zunächst unklarer Genese entwickelte.

Abstract

First aid and treatment of burn patients pose a challenge to responsible physicians. Primary assessment should include an evaluation of the degree and extent of the burn injuries as well as a physical examination for other trauma injuries and trauma caused by the inhalation of toxic agents. One should focus on removal of the burning source, preservation of body temperature, sterile coverage of the burnt areas, pain management and sufficient hemodynamic stabilization. Grade IIb and more severe burns are most likely subject to surgical intervention to assure sufficient healing. Our case report illustrates a burn patientʼs initial treatment and clinical course, which includes the development of an acute pulmonary embolism with severe hemodynamic instability. As other critically ill patients, burn patients are at particular risk for complications like infections or other causes for hemodynamic instability. Every cardiovascular event is possibly suspicious for acute pulmonary arterial embolism (PAE). A high or increasing gap between expiratory and arterial CO2 tension accompanied by typical symptoms like tachycardia and hypotension or respiratory distress may be caused by PAE. An echocardiogram can provide information about possible pathophysiological changes typical for PAE, nevertheless, CT-angiography is todayʼs clinical gold standard for the diagnosis of PAE. As therapeutic measures, heparin should be administered, and thrombolysis should be considered in case of persisting hemodynamic instability, attentively taking possible contraindications into account.

Kernaussagen
  • Die Erstversorgung von Patienten mit Verbrennungen sollte sowohl die Einschätzung der Verbrennungstiefe und des -ausmaßes als auch eine Untersuchung auf ein Inhalationstrauma und sonstige Traumafolgen umfassen.

  • Bei der Erstversorgung von Patienten mit Verbrennungen stehen der Wärmeerhalt, die sterile Abdeckung der betroffenen Areale und eine ausreichende Kreislauf- und Schmerztherapie im Vordergrund.

  • Im stationären Verlauf sind bei Verbrennungen ab Grad IIb in der Regel operative Eingriffe notwendig, um eine Defektdeckung der Wundflächen zu erreichen.

  • Eine deutliche bzw. zunehmende Differenz zwischen endexspiratorischem und arteriellem Kohlendioxidpartialdruck (pCO2) begleitet von Symptomen wie akuter Kreislaufinstabilität (Tachykardie/Hypotonie) oder respiratorischer Insuffizienz ist höchstverdächtig auf das Vorliegen einer Lungenarterienembolie (LAE).

  • Der Wells-Score dient der Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer LAE.

  • Eine Echokardiografie kann Hinweise auf eine Rechtsherzbelastung liefern, die CT-Angiografie ist klinischer Goldstandard zur Sicherung der Diagnose LAE.

  • Die Therapie der LAE sollte, unter Berücksichtigung möglicher Kontraindikationen, in erster Linie mit Heparin und bei persistierender Kreislaufinstabilität mittels Thrombolyse erfolgen.