Abstract
Purpose To investigate the accuracy of ultrasound in the diagnosis of adnexal torsion.
Materials and Methods Retrospective cohort analysis of 322 women, presenting to a tertiary medical center
with acute abdominal pain, who underwent gynecological examination, sonographic evaluation
and laparoscopic surgery, between 2010 and 2016. Findings for adnexal torsion were
compared among three groups: positive sonographic findings consistent with surgically
confirmed adnexal torsion (true positive, n = 228); negative sonographic findings
inconsistent with surgically confirmed adnexal torsion (false negative, n = 42); and
positive sonographic findings inconsistent with a surgical diagnosis other than adnexal
torsion (false positive, n = 52). Outcome measures were sensitivity and positive predictive
value of ultrasound, and its specific features, for the diagnosis of adnexal torsion.
Results The sensitivity of ultrasound for adnexal torsion diagnosis was 84.4 %, and the positive
predictive value was 81.4 %. Edematous ovary and/or tube, as well as positive whirlpool
sign had the highest sensitivity and positive predictive value. The false-negative
group had the highest frequency of ovarian cysts (p = 0.0086) and the lowest frequency
of ovarian edema (p < 0.0001). The false-positive group had the lowest proportion
of pregnant women (p = 0.0022). Significantly more women in the true-positive group
had a prior event of adnexal torsion (p = 0.026).
Conclusion Ultrasound examination is highly accurate in the diagnosis of adnexal torsion. Clinicians
should be aware of the presence of demographic and clinical characteristics that may
positively or negatively affect sonographic diagnostic accuracy.
Zusammenfassung
Ziel Untersuchung der Treffsicherheit der Sonografie bei der Diagnose der Adnextorsion.
Materialien und Methoden Retrospektive Kohortenanalyse von 322 Frauen, die zwischen 2010 und 2016 ein tertiäres
medizinisches Zentrum wegen akuter Unterbauchschmerzen aufsuchten und bei denen eine
gynäkologische, sonografische und laparoskopische Untersuchung durchgeführt wurde.
Die Befunde, die für eine Adnextorsion sprechen, wurden in 3 Gruppen verglichen: positive
sonografische Befunde in Übereinstimmung mit einer chirurgisch nachgewiesenen Adnextorsion
(richtig positiv; n = 228); negative sonografische Befunde, die nicht mit der chirurgisch
bestätigten Adnextorsion übereinstimmen (falsch negativ; n = 42) und positive sonografische
Befunde, die nicht mit dem chirurgischen Ausschluss der Adnextorsion übereinstimmen
(falsch positiv; n = 52). Als Zielgrößen wurden die Sensitivität und der positive
Vorhersagewert des Ultraschalls sowie dessen spezifische Merkmale für die Diagnose
der Adnextorsion bestimmt.
Ergebnisse Die Sensitivität des Ultraschalls für die Diagnose der Adnextorsion betrug 84,4 %,
der positive Vorhersagewert 81,4 %. Ödeme an den Eierstöcken und/oder -tuben sowie
positive „Whirlpool-Zeichen“ hatten die höchste Sensitivität und den höchsten positiven
Vorhersagewert. Die Falsch-negativ-Gruppe zeigte am häufigsten Eierstockzysten (p = 0,0086)
und am seltensten Eierstock-Ödeme (p < 0,0001). Die Falsch-positiv-Gruppe hatte den
geringsten Anteil an schwangeren Frauen (p = 0,0022). In der Richtig-positiv-Gruppe
hatten signifikant mehr Frauen bereits eine Adnextorsion durchgemacht (p = 0,026).
Schlussfolgerung Die Ultraschalluntersuchung ist bei der Diagnose der Adnextorsion äußerst treffsicher.
Ärzte sollten darauf achten, ob demografische und klinische Charakteristiken vorliegen,
welche die Genauigkeit der sonografischen Diagnose positiv oder negativ beeinflussen
könnten.
Key words
ovary - ultrasound - torsion - prediction - adnexa