Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034915.xml
Onkologische Welt 2019; 10(05): 218-219
DOI: 10.1055/a-1012-8191
DOI: 10.1055/a-1012-8191
Internationale Literatur
Checkpoint-Inhibitoren – Immuneffekte beim NSCLC und Melanom
Gemeinsame Antigene erklären Nutzen und NebenwirkungenFurther Information
Publication History
Publication Date:
02 December 2019 (online)
Die Tumorimmuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren verlängert das Überleben von Patienten mit malignen Melanomen und nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC). Mehrere Studien berichten beim malignen Melanom über eine Assoziation zwischen unerwünschten Immuneffekten und der Therapieresponse. Eine neue Studie belegt dies nun auch für eine anti-PD1-Therapie des NSCLC. Darüber hinaus fanden die Forscher eine pathophysiologische Begründung: Das Tumorgewebe und die Haut wiesen überlappende T-Zellrezeptor-Clonotypen auf.
-
Literatur
- 1 Berner F. et al. Association of Checkpoint Inhibitor-Induced Toxic Effects With Shared Cancer and Tissue Antigens in Non-Small-Cell Lung Cancer.. JAMA Oncol 2019; 5 (07) 1043-1047
- 2 Davar D, Kirkwood JM. PD-1 Immune Checkpoint Inhibitors and Immune-Related Adverse Events.. JAMA Oncol 2019; 5 (07) 942-943